Das bislang schnellste autonom fahrende Auto Deutschlands ist seit dem 23. Oktober in Hamburg unterwegs. Er erreicht halsbrecherische 25 Stundenkilometer und zeigt, wo die Entwicklung des autonomen Fahrens (zuerst) hingehen wird.
Ohne Fahrer durch die Hafencity: Hier erproben die Hamburger Verkehrsbetriebe das autonome Shuttle HEAT.
(Bild: Marc-Oliver Schulz)
Das autonome Fahren – dieses Thema wird in der automobilinteressierten Öffentlichkeit bereits so lange und so leidenschaftlich diskutiert, dass viele Menschen glauben, dass sie bald selbst von ihrem Privatwagen schlafend oder arbeitend auf der Autobahn von Hamburg nach München gefahren werden. Doch solche Visionen werden nach Ansicht von Experten frühestens in zehn Jahren wahr – wenn überhaupt. Denn die schwer angeschlagene Automobilindustrie hat erst einmal andere Aufgaben zu erledigen, als dem Fahrer das Lenkrad wegzunehmen.
In einem Randbereich der Fahrzeugtechnik könnte das autonome Fahren jedoch deutlich früher zur Anwendung kommen, nämlich im öffentlichen Nahverkehr. Zwar gibt es schon längst fahrerlose Transportmittel, doch bislang sind diese an Schienen gebundenen (wie die Nürnberger U-Bahn-Linien 2 und 3 oder die Skyline am Flughafen Frankfurt am Main). Der nächste große Schritt ist die Einbettung autonom fahrender Personentransporter in den öffentlichen Straßenverkehr. Und hier ist in Hamburg nun ein Durchbruch gelungen.
Das Forschungsprojekt HEAT (Hamburg Electric Autonomous Transportation) zur Integration eines autonomen Shuttlebusses in den regulären Straßenverkehr erhielt am 23. Oktober 2020 die Zulassung für den Betrieb mit Fahrgästen und startete den öffentlichen Probebetrieb. Der Kleinbus absolviert seine Testfahrten in der Hafencity Hamburg bei Geschwindigkeiten von bis zu 25 Stundenkilometern.
Eine Besonderheit des Projektes HEAT im Vergleich zu anderen autonom fahrenden Transportmitteln ist die straßenseitige Infrastruktur. Diese liefert zusätzliche Daten über das Geschehen auf der Straße und meldet sie dem Shuttle – unter anderem Informationen zu Fahrzeugen, Radfahrern oder Passanten, die sich außerhalb des Sichtfeldes seiner Sensoren aufhalten. Zusätzlich befinden sich ein speziell ausgebildeter Fahrzeugbegleiter sowie während der Testfahrten auch Technikpersonal im Fahrzeug. Während des Testzeitraums bis zunächst Ende November können ebenso normale Fahrgäste nach Anmeldung mittels einer App mitfahren.
(ID:46959767)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.