Meisterkurse in Indonesien Autos werden ausgeschlachtet statt repariert
Weil deutsches Kfz-Know-how fehlt, können in Indonesien deutsche Autos nicht immer repariert werden. Das soll sich mit einem Kooperationsprojekt von Indonesien, dem ZDK und der Handwerkskammer Koblenz ändern. Für die einjährige Ausbildung zum abgespeckten Kfz-Meister interessieren sich nun auch Niederlassungen in den USA.

Wenn in Indonesien Händler Autos deutscher Hersteller verkaufen und ihre Servicebetriebe diese warten und reparieren, ist deutsches Know-how gefragt. Aber so gut wie nicht vorhanden. Denn ein Berufsausbildungssystem, das mit dem deutschen vergleichbar wäre, gibt es in Indonesien nicht. Ebenso wenig wie einen Handwerksmeister für Kfz-Mechatronik.
Das soll sich ändern: Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) führt gemeinsam mit der Handwerkskammer Koblenz einjährige Vollzeit-Kfz-Meisterkurse durch, die dann im Beisein des ZDK und Prüfern der Handwerkskammer Koblenz abgenommen werden. „Die sind natürlich im Vergleich zu unseren Meisterkursen abgespeckt und auf das indonesische Berufsbildungssystem angepasst, entsprechen aber unserer Meisterprüfungsphilosophie“, sagt Joachim Syha aus der ZDK-Abteilung Berufsbildung.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle
Artikel
Inkl. werbefreies Lesen und jetzt NEU: Vorlese-Funktion
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden