Autoservicetage 2018: „Verstehen Sie B-Call?“
Auf den Autoservicetagen, dem Forum für markenübergreifendes Servicemanagement im Autohaus, erfahren die Teilnehmer alles über die Folgen der Fahrzeugvernetzung. Hauptredner ist der bekannte Automobilexperte Prof. Dr. Stefan Bratzel.
Anbieter zum Thema

Für markengebundene Autohäuser klingt die Servicezukunft, die bei manchen Herstellern schon heute Realität ist, erst einmal vielversprechend. Wenn sich Autos per Datenruf melden und ihren Servicebedarf mitteilen, kann sich der Betrieb auf den Auftrag vorbereiten und ihn entsprechend einsteuern. Und der Kunde muss nicht viel mehr tun, als die Frage auf seinem Display: „Möchten Sie jetzt einen Werkstatttermin vereinbaren?“ per Knopfdruck zu beantworten.
Schöne neue Servicewelt! Doch ganz ohne Risiken und Nebenwirkungen ist diese nicht zu haben. Denn schließlich läuft der „Business Call“, wie die elektronische Meldung in Anlehnung an den „E-Call“ heißt, zuerst beim Autohersteller ein. Dieser kann also entscheiden, wie er damit umgeht. In Zukunft dürften immer mehr Serviceaufträge „over the air“ abgewickelt werden, also ohne Zutun des Autohauses. Aber auch die Betriebe müssen sich auf dieses neue Kommunikationsverfahren erst einstellen.
Auf den Autoservicetagen, die von Dekra und Maha unterstützt werden, berichten Autohändler und Experten aus der Branche, wie sie mit automatisch erzeugten Wartungsmeldungen umgehen und welche Voraussetzungen dafür im Betrieb gegeben sein müssen.
Per Live-Hack zu Besuch im Autohaus
Und der neuartige Kommunikationsweg und überhaupt die immer umfangreichere Datenhaltung in den Kfz-Betrieben werfen noch viele weitere Fragen auf, die auf den Autoservicetagen beantwortet werden. Wie steht es beispielsweise mit der Sicherheit vor Hackerangriffen? Der IT-Sicherheitsexperte Thomas Haase nimmt die Teilnehmer mit zu Besuch in ein Autohaus – ohne dass sie von ihren Stühlen aufstehen müssen. Aus der Sicht eines Hackers zeigt er die haarsträubenden Sicherheitslücken und die Fahrlässigkeit auf, mit der viele Kfz-Betriebe ihre Kundendaten gefährden. Im Rahmen des Vortrags können die Teilnehmer ihre eigene IT-Sicherheit analysieren.
Auch die Datenschutz-Grundverordnung ist rund ein halbes Jahr nach Inkrafttreten noch immer ein heißes Diskussionsthema – auch auf den Autoservicetagen. Rechtsanwalt Chan-jo Jun weiß, was Betriebe auf diesem Gebiet beachten müssen und was ihnen droht, wenn sie es nicht tun. Die ersten Urteile zu Datenschutzvergehen werden übrigens bis Jahresende erwartet.
Bratzel und der „Kampf der Welten“
Hauptredner ist der bekannte Automobilexperte Stefan Bratzel. In seinem Vortrag berichtet er vom „Kampf der Welten“ zwischen den „Big Data Playern“, also den global tätigen Internetunternehmen, und den Automobilherstellern. Unter den Stichworten „Car as a Service“ und „Mobility as a Service“ werden derzeit neue Mobilitätsdienstleistungen entwickelt, die die Geschäftsmodelle der Branche radikal verändern. Ob in dieser neuen Mobilitätswelt noch Platz für Autohändler sein wird, erfahren die Teilnehmer am 5. Dezember 2018 in Würzburg. Bereits am Vortag findet eine kommunikative Abendveranstaltung statt.
Weitere Informationen und eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf www.autoservicetage.de.
(ID:45552287)