AutomechanikaAVL Ditest: Neue Technik für die Diesel-AU
Von
Steffen Dominsky
Ein neuartiger Partikelzähler für die künftige Abgasuntersuchung an Dieselmotoren ist eines der Highlights des deutsch-österreichischen Unternehmens in Frankfurt. Außerdem zeigt es Werkzeuge für Elektrofahrzeuge und den Service von CO2-Klimaanlagen.
Der „Counter“ von AVL Ditest gehört zur neuen Generation von Partikelzählern, wie sie ab 2023 für die AU an Euro-6/VI-Dieseln vorgeschrieben sind.
(Bild: AVL Ditest)
Als serienreifen Prototypen stellt das Unternehmen in Sachen Abgasdiagnose seinen neuen „Counter“ vor. Dabei handelt es sich um einen Partikelzähler für die Partikelzählung, die bei Euro-6/VI-Dieseln ab 1.1.2023 anstelle der bekannten Rauchgastrübungsmessung vorgeschrieben ist. Der neue Abgasmesser arbeitet nach dem Messprinzip „Diffusion Charging“ (elektrisches Aufladen von Partikeln), welches eine robuste Bauweise ebenso ermöglicht wie eine schnelle Messverfügbarkeit ohne Verwendung zusätzlicher Betriebsmittel. Werkstätten können mit dem Counter eine exakte Partikelzählung in kurzer Zeit und kontinuierliche Messungen im ganztägigen Dauerbetrieb durchführen. Selbst die künftig infrage kommende Messung von Benzindirekteinspritzer-Fahrzeugen wäre mit ihm möglich.
Mit dem neuen ADS 340 können speziell Nutzfahrzeugbetriebe die CO2-Klimaanlagen von Bussen warten und reparieren.
(Bild: AVL Ditest)
Als einer der ersten Anbieter hatte AVL Ditest ein Servicegerät für Pkw-Klimaanlagen im Programm, die mit CO2 (R744) als Kältemittel arbeiten. Nun stellt das deutsch-österreichische Unternehmen mit dem ADS 340 auch eine Klimaservicestation für Bus-Klimaanlagen mit R744 vor. Diese arbeitet vollautomatisch und soll für ein sicheres Arbeiten und eine hohe Wirtschaftlichkeit sorgen beim Umgang mit den Anlagen auf Kohlendioxid-Basis, die mit über 100 bar Druck arbeiten.
Mit dem HV Safety bietet AVL Ditest ein universelles Prüfwerkzeug, mit dem Werkstätten Basismessungen an E- und Hybridfahrzeugen durchführen können.
(Bild: AVL Ditest)
Basierend auf über 15 Jahren intensiver Forschungstätigkeit im Bereich E-Mobilität hat AVL Ditest Werkzeuge für die Wartung und Reparatur entwickelt. Sie decken den gesamten Reparaturprozess von Traktionsbatterien ab. Die Palette umfasst sowohl Produkte für freie Werkstätten und Prüforganisationen als auch maßgeschneiderte Lösungen, die in enger Abstimmung mit Fahrzeugherstellern entwickelt wurden.
Halle 3, C87
(ID:47608874)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.