Ab Februar 2017 besteht die BMW-Niederlassung Nürnberg nur noch aus drei Standorten. Der Betrieb in Fürth wird geschlossen.
(Foto: Wehner / kfz-betrieb)
Die BMW-Niederlassung Nürnberg schließt einen ihrer vier Standorte. Wie BMW am Mittwoch mitteilte, wird die Filiale in Fürth voraussichtlich im Februar 2017 aufgegeben. Dies erfolge in enger Abstimmung mit den Arbeitnehmervertretern, heißt es in der Mitteilung. Die 32 Beschäftigten sollen in anderen Niederlassungsstandorten in Süddeutschland unterkommen. Die Kunden sollen künftig in den drei restlichen Betrieben in der Kilian-, Witschel- und Regensburgerstraße in Nürnberg bedient werden.
Etwas später kommt eine weitere Veränderung auf die BMW-Niederlassung Nürnberg zu: Der Autobauer hat das Grundstück in der Regensburgerstraße, auf dem sich derzeit ein Gebrauchtwagen-Zentrum befindet, an die schwedische Möbelhauskette Ikea verkauft. Diese wolle das Grundstück selbst nutzen, heißt es in der Mitteilung. Daher wolle BMW die Konzeption für einen neuen Gebrauchtwagen-Standort vorantreiben.
Die BMW-Niederlassung Nürnberg lieferte im vergangenen Jahr 2.367 neue BMW und 567 Mini-Fahrzeuge aus. Sie gehört innerhalb der konzerneigenen Organisation des Autobauers zum Verbund Süd, der zusätzlich die acht Standorte der BMW-Niederlassung München umfasst.
BMW hatte Ende 2014 sein Niederlassungsnetz neu strukturiert und die damals 40 Betriebe in sechs Verbünden zusammengefasst. Inzwischen verfügt der Autobauer noch über 38 konzerneigene Standorte. Erst zum Jahresende hatte der Autobauer seinen Rüsselsheimer Niederlassungsbetrieb geschlossen. Weitere Schließungen seien derzeit nicht geplant, sagte ein BMW-Sprecher auf Anfrage von »kfz-betrieb«. BMW sehe sich mit dem bestehenden Niederlassungsnetz gut aufgestellt.
Der Konkurrent Daimler hat das Netz seiner konzerneigenen Betriebe im vergangenen Jahr deutlich stärker verändert. 63 Standorte hatte der Autobauer selbstständige Händler verkauft. Im Dezember ging mit der Mercedes-Benz-Niederlassung Mainfranken das letzte verbliebene Autohaus an die Emil-Frey-Gruppe.
(ID:43810392)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.