Verbrenner-Aus Cecra hält Weg und Zeitplan für unrealistisch
Von
Doris Pfaff
Die Automobilindustrie benötige mehr Zeit für ihren klimafreundlichen Umbau, betont der europäische Verband des Kfz-Gewerbes. Deshalb sollte die EU ihre Treibhausminderungsziele für 2030 nicht erhöhen.
Kritik am Beschluss des EU-Parlaments übt Cecra. Der europäische Verband des Kfz-Gewerbes fordert von Brüssel, auch die Voraussetzungen zu schaffen, damit die Vorgaben erreichbar sind – und mehr Zeit.
Neben den Autoverbänden und dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe übt auch der europäische Verband des Kfz-Gewerbes Cecra Kritik an der Entscheidung des EU-Parlaments, ab 2035 keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor mehr zuzulassen. Grundsätzlich unterstütze Cecra das Ziel der EU, die Emissionen durch den Straßenverkehr zu reduzieren. Aber der Weg und der Zeitplan der EU seien unrealistisch.
Die für 2030 und 2035 gesetzten höheren Ziele stellten sowohl für die Hersteller als auch für alle anderen Akteure in der Wertschöpfungskette von Vertrieb, Transport und Logistik eine große Herausforderung dar, so Cecra. Deshalb fordert der Verband die EU auf, das Treibhausminderungsziel für 2030 nicht zu erhöhen. Vielmehr solle sie die Möglichkeiten dafür schaffen, dass die Autoindustrie bis zum Jahr 2035 emissionsfreie Neufahrzeuge auf den Markt bringen könne.
Um erfolgreich zu sein, dürfe sich die EU nicht allein an ihren Zielen orientieren. Noch immer reiche die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge nicht aus. Für schwere Nutzfahrzeuge seien kaum Angebote vorhanden, kritisiert der Verband.
Positiv wertet Cecra die Klausel der EU-Kommission in ihrem Beschluss zu den neuen CO2-Vorgaben, im Jahr 2028 die Fortschritte ihrer Emissionsziele unter Berücksichtigung technologischer Entwicklungen überprüfen zu wollen. Damit der Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge schneller gehe, brauche es zudem neben der Unterstützung des Automobilsektors auch Kaufanreize für Kunden.
Allianz der Händlerverbände fürchtet um den Schwerlastverkehr
Auch die europäische Allianz der Händlerverbände AECDR zeigt sich besorgt über den Vorschlag der Europäischen Kommission. Sie unterstützt zwar die Ziele der EU. Um die erreichen zu können, müssten jedoch im Schwerlastverkehr fossilfreie Kraftstoffe – wie Biodiesel und Biomethan – oder alternativ strombasierte Kraftstoffe (E-Fuels) eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung spielen. Schon jetzt werden Busse und Lkw mit zu 100 Prozent fossilfreien Kraftstoffen (Biomethan oder Biodiesel) betrieben.
Es mache daher aus Sicht der Allianz keinen Sinn, auf die Vorteile dieser technischen Lösungen zu verzichten, die bereits heute verfügbar und deren Kosten für die Betreiber erschwinglich seien. Und die es ermöglichen, sofort mit der Dekarbonisierung zu beginnen.
(ID:49198471)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.