Auto-Abo Concertare testet Anbieter
Die Unternehmensberatung Concertare hat 27 Auto-Abo-Anbieter unter die Lupe genommen. Sieben Dienstleister konnten überzeugen, sieben weitere fielen indes durch – darunter auch zwei namhafte Autohersteller.
Anbieter zum Thema

Die Zeitschrift „Auto Motor & Sport“ und das Beratungsunternehmen Concertare haben die Leistungen von 27 Anbietern für Auto-Abos unter die Lupe genommen – einige davon sind erst seit Kurzem auf dem Markt. Das Ergebnis des Tests fällt gemischt aus: Sieben Abo-Anbieter schnitten zufriedenstellend ab, sieben weitere Anbieter erfüllten die Anforderungen indes nicht.
Überzeugen konnten mit Abstand zwei Auto-Abo-Anbieter: Neben dem markenunabhängigen Start-up Vive la Car kürte Concertare auch den „Auto-Abo-Neuling“ Mercedes mit seinem „Junge Sterne Abo“ und dem EQ-Abo zum Testsieger – wobei der Stuttgarter Premiumhersteller bei seinem Angebot auch auf das Vive-la-Car-Know-how zurückgreift. Als „zufriedenstellend“ wurden die Abo-Angebote von Volvo, Faaren, PSA Retail Auto Abo, Hyundai und Renault bewertet – bei den beiden letzteren Angeboten handelt es sich ebenfalls um White-Label-Plattformen von Vive la Car. 14 Angebote stufte die Unternehmensberatung als weniger zufriedenstellend ein. Unter den sieben Anbietern, die durchfielen, finden sich auch namhafte Autohersteller wie Volkswagen und Jaguar Land Rover.
Zentrale Bewertungskriterien für den Test waren die einfache Fahrzeugsuche, die Beratung, die Vertragsausgestaltung, flexible Vertragslaufzeiten, E-Mobilität und die Fahrzeugübergabe. Als weitere wichtige Aspekte flossen die Möglichkeit einer Probefahrt und die Inzahlungnahme des bisherigen Fahrzeugs mit in die Bewertung ein. Sämtliche Kriterien erfüllt dabei kein einziger Auto-Abo-Anbieter.
24 der 27 Anbieter boten „Auto Motor & Sport“ zufolge den kompletten Vertragsabschluss online an. Lücken im digitalen Vertriebsprozess gab es bei Porsche, Echt Flat und Nextmove. Mit einem sehr guten Beratungsangebot, bei dem Concertare eine Hotline, einen Chat und eine Video-Beratung voraussetzt, konnten mit Hyundai und Mercedes nur zwei Anbieter punkten. Fast die Hälfte der Anbieter stellen neben einer telefonischen Beratung auch einen Chat bereit.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1932800/1932805/original.jpg)
Autoabos
„Mit Abos könnten hohe Vertriebskosten wegfallen“
Bei sieben Anbietern – Kinto Flex, Like 2 Drive, Abo Dein Auto, Shell Recharge Auto Abo, Carship Online, HUK Autowelt und dem Seat-Angebot Conqar – bemängelte die Unternehmensberatung, dass keine vorzeitige Vertragskündigung möglich sei und dass die Kündigungsfristen zu lange seien. Die Policen erinnerten eher an starre Leasingvereinbarungen.
Als besonders schwach bewertete Concertare das Angebot bei der Inzahlungnahme von Altfahrzeugen: Nur zwei Anbieter, nämlich Mercedes und Volvo, nehmen das Bestandsauto des Kunden im Fall eines Vertragsabschlusses in Zahlung.
(ID:48198870)