Für einen Mazda 6 bekommt man nach drei Jahren 60 Prozent des einstigen Neupreises wieder. Das ist nicht gerade viel, aber in der Mittelklasse ein Spitzenwert. Das früher so volumenstarke Segment hat sowohl an Stückzahlen als auch am Restwert stark eingebüßt.
Der Mazda 6 ist das wertstabilste Auto in der Mittelklasse.
(Bild: Mazda)
Bevor es SUVs gab, waren Mittelklasse-Limousinen und -Kombis der Renner bei Menschen, die oft, mit viel Gepäck und gerne komfortabel unterwegs waren. Audi A4, VW Passat und BMW 3er könnten schon fast als Synonyme für das typische Auto eines Außendienstlers stehen.
Die Restwerte für die Top-Mittelklassemodelle variieren stark.
(Bild: Schwacke)
Dementsprechend hoch war der Marktanteil dieses Fahrzeugsegmentes, das in den letzten Jahren erheblich an Glanz verloren hat. Die Marktbeobachter von Schwacke nahmen diese Fahrzeugkategorie genauer unter die Lupe. Schwacke-Geschäftsführer Thorsten Barg fasst zusammen: „Die Mittelklasse ist zwar von ehemals über 20 Prozent Marktanteil heute weit entfernt, behauptet sich aber seit Jahren stabil mit circa 10 Prozent gegenüber den allgegenwärtigen SUVs. Die Restwerte bleiben dabei aufgrund der Lebenszyklen und wenigen Modellneuheiten trotz der aktuellen Marktlage eher unterdurchschnittlich.“
Wenn Thorsten Barg von „unterdurchschnittlich“ spricht, meint er einen Durchschnittswert von 56,3 Prozent. Wobei die Bandbreite der Top-Modelle in diesem Segment eine Differenz von zehn Prozentpunkten aufweist. Das ist eine auffällige Spreizung.
Am meisten bekommt man nach drei Jahren und 60.000 Kilometern für einen Mazda 6. Der Restwert beträgt 60,1 Prozent – und das auch noch für das „dienstälteste“ Modell aus dem Jahr 2012. Gut mithalten kann der im Vergleich noch junge Skoda Octavia (aus 2020) mit einem Restwert von 58,3 Prozent.
Fünf der neun Top-Modelle weisen Werte auf, die zum Teil deutlich unter dem Durchschittswert liegen. Schlusslicht ist der Opel Insignia mit einem Restwert von 50,9 Prozent. Nicht viel besser fällt der Volvo S60/V90 mit 51,2 Prozent ins Gewicht. Auch der Audi A4 bleibt mit 54,0 Prozent unter dem durchschnittlichen Restwert; der BMW 3er liegt mit 56,8 Prozent nur knapp darüber.
(ID:48418137)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.