Restwerte in der Mittelklasse Das Mittelfeld verliert

Von Silvia Lulei

Anbieter zum Thema

Für einen Mazda 6 bekommt man nach drei Jahren 60 Prozent des einstigen Neupreises wieder. Das ist nicht gerade viel, aber in der Mittelklasse ein Spitzenwert. Das früher so volumenstarke Segment hat sowohl an Stückzahlen als auch am Restwert stark eingebüßt.

Der Mazda 6 ist das wertstabilste Auto in der Mittelklasse.
Der Mazda 6 ist das wertstabilste Auto in der Mittelklasse.
(Bild: Mazda)

Bevor es SUVs gab, waren Mittelklasse-Limousinen und -Kombis der Renner bei Menschen, die oft, mit viel Gepäck und gerne komfortabel unterwegs waren. Audi A4, VW Passat und BMW 3er könnten schon fast als Synonyme für das typische Auto eines Außendienstlers stehen.

Die Restwerte für die Top-Mittelklassemodelle variieren stark.
Die Restwerte für die Top-Mittelklassemodelle variieren stark.
(Bild: Schwacke)

Dementsprechend hoch war der Marktanteil dieses Fahrzeugsegmentes, das in den letzten Jahren erheblich an Glanz verloren hat. Die Marktbeobachter von Schwacke nahmen diese Fahrzeugkategorie genauer unter die Lupe. Schwacke-Geschäftsführer Thorsten Barg fasst zusammen: „Die Mittelklasse ist zwar von ehemals über 20 Prozent Marktanteil heute weit entfernt, behauptet sich aber seit Jahren stabil mit circa 10 Prozent gegenüber den allgegenwärtigen SUVs. Die Restwerte bleiben dabei aufgrund der Lebenszyklen und wenigen Modellneuheiten trotz der aktuellen Marktlage eher unterdurchschnittlich.“

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Wenn Thorsten Barg von „unterdurchschnittlich“ spricht, meint er einen Durchschnittswert von 56,3 Prozent. Wobei die Bandbreite der Top-Modelle in diesem Segment eine Differenz von zehn Prozentpunkten aufweist. Das ist eine auffällige Spreizung.

Am meisten bekommt man nach drei Jahren und 60.000 Kilometern für einen Mazda 6. Der Restwert beträgt 60,1 Prozent – und das auch noch für das „dienstälteste“ Modell aus dem Jahr 2012. Gut mithalten kann der im Vergleich noch junge Skoda Octavia (aus 2020) mit einem Restwert von 58,3 Prozent.

Fünf der neun Top-Modelle weisen Werte auf, die zum Teil deutlich unter dem Durchschittswert liegen. Schlusslicht ist der Opel Insignia mit einem Restwert von 50,9 Prozent. Nicht viel besser fällt der Volvo S60/V90 mit 51,2 Prozent ins Gewicht. Auch der Audi A4 bleibt mit 54,0 Prozent unter dem durchschnittlichen Restwert; der BMW 3er liegt mit 56,8 Prozent nur knapp darüber.

(ID:48418137)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung