Sechs Fahrzeuge aus dem Volkswagen-Konzern landeten in der Top 10 der am häufigsten neu zugelassenen Autos in Deutschland 2020. Das Podium machte VW sogar komplett unter sich aus. Dennoch zeigen sich in der Bilanz auch bei den Wolfsburgern Schrammen.
Mit 136.324 Neuzulassungen lag der Golf auch 2020 klar an der Spitze des Neuzulassungsrankings in Deutschland. Im Vergleich zu 2019 büßte er aber enorm ein.
(Bild: Volkswagen)
Das Auto mit den meisten Neuzulassungen in Deutschland 2020 war – wen wird es überraschen – der VW Golf. Die Statistik des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) zeigt aber: der Wolfsburger Bestseller hat im letzten Jahr schwer gelitten. Wurden 2019 noch 204.550 neue Golf-Modelle in Deutschland zugelassen, waren es 2020 „nur“ 136.324. Damit ist dem Fahrzeug trotz neuer Generation 8 ein Drittel seines vorherigen Verkaufsvolumens hierzulande weggebrochen.
Ähnlich schwach lief das Jahr für ein weiteres Volumen-Modell aus dem Hause VW: Der VW Tiguan landete mit 60.380 Neuzulassungen zwar auf Platz 3, büßte im Vergleich zu 2019 (87.771 Neuzulassungen) aber um gut 31 Prozent ein. Volkswagen selbst verweist bei jenen Zahlen vor allem auf Auswirkungen der Corona-Krise. Zudem seien sowohl beim Golf als auch beim Tiguan durch Modellwechsel im zurückliegenden Jahr nicht alle Modellvarianten jederzeit verfügbar gewesen. Welche Pkw-Modelle es in die Top 10 Deutschlands 2020 geschafft haben, zeigt folgende Bildergalerie:
Zwei Modelle, die ein Jahr zuvor noch zur Top 10 gezählt hatten, sind im vergangenen Jahr aus jener Liste herausgerutscht: der Audi A4 und die Mercedes-Benz C-Klasse. Vor allem für letztere bedeutete das einen ziemlichen Absturz: 2019 hatte sie mit 64.403 Neuzulassungen noch Platz drei geholt, in diesem Jahr reichte es lediglich für 41.651 Einheiten (-35,3 %) – zu wenig für die besten 10.
Knackt 2021 ein E-Auto die Top 10?
Im nun neu angebrochenen Jahr könnte erstmals auch ein Elektroauto in der Liste der 10 am häufigsten neu zugelassenen Fahrzeuge landen. Bereits 2020 legten viele Stromer große Sprünge hin. Elektro-Bestseller war der Renault Zoe mit 30.376 Einheiten. Damit hat sich der Absatz mehr als verdreifacht: 2019 brachten die Franzosen noch lediglich 9.431 Zoe-Einheiten neu auf Deutschlands Straßen.
(ID:47061288)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.