Zukunft des Nutzfahrzeugservice – Folge 4 Diverse Antriebsstrangoptionen werden parallel entwickelt

Von Dipl.-Ing. (FH) Jan Rosenow Lesedauer: 5 min

In einer großen Umfrage hat »kfz-betrieb« bei den Nutzfahrzeugherstellern recherchiert, wie die Elektrifizierung ihr Fahrzeugangebot bis 2030 verändern wird und wie sich das auf die Servicepartner auswirkt. Folge 4: DAF Trucks.

Der neue DAF XB Electric verwendet kobalt- und magnesiumfreie Lithium-Eisenphosphat-Batteriesätze mit einem Bruttoenergiegehalt von 141 bis 282 kWh.
Der neue DAF XB Electric verwendet kobalt- und magnesiumfreie Lithium-Eisenphosphat-Batteriesätze mit einem Bruttoenergiegehalt von 141 bis 282 kWh.
(Bild: DAF Trucks)

Aus Sicht der Pkw-Betriebe sind Nutzfahrzeughändler und -werkstätten auf den ersten Blick zu beneiden. Schließlich wächst der Lkw-Güterverkehr und damit der Servicebedarf ungebremst weiter: Nach der Verkehrsprognose des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr soll die Lkw-Verkehrsleistung von 2019 bis 2051 um satte 54 Prozent zunehmen.

Trotzdem haben natürlich auch Lkw-Betriebe große Herausforderungen zu bewältigen, um sich zukunftsfähig aufzustellen. »kfz-betrieb« hat alle Lkw-Hersteller befragt, wie ihr Servicenetz der Zukunft aussehen soll. Lesen Sie hier die Antworten von DAF Trucks: