Schon bald will Great Wall Motors der größte SUV-Hersteller der Welt sein. Um dieses Ziel zu erreichen, zieht es die Chinesen zum einen in neue Märkte. Zum anderen sind Zukäufe ein Thema.
Erst kürzlich hatte Great Wall Motors mit seiner Ankündigung, Jeep aufkaufen zu wollen, für Aufsehen gesorgt. Der Fiat-Chrysler-Chef sah sich direkt zu einer Stellungnahme genötigt, dass das Fabrikat nicht zum Verkauf stehe. Die Chinesen selbst wollen sich davon aber offenbar nicht beirren lassen. Great-Wall-Chef Wei Jianjun, der in der Öffentlichkeit auch unter dem Namen Jack Wey auftritt, sagte am Rande der IAA im Gespräch mit »kfz-betrieb«: „Kaufen und Verkaufen gehört in der Automobilbranche zum Alltag. Wenn der Preis stimmt, wollen wir Jeep kaufen.“
Welche Summe für ihn in Frage käme, wollte Wey nicht verraten. Gerüchte, wonach Great Wall Motors sogar an einer Übernahme des gesamten Fiat-Chrysler-Konzerns arbeite, zerstreute Wey: „Für uns ist nur Jeep interessant.“
Ob mit Jeep-Übernahme oder nicht – ein Ziel hat Great Wall Motors fest im Blick: Schon in naher Zukunft wollen die Chinesen der größte SUV-Hersteller der Welt sein. Dafür will der Autobauer mit seiner neu gegründeten Premiummarke „Wey“ schon bald auch außerhalb Chinas in Erscheinung treten. „Uns zieht es nach Nordamerika und Europa“, sagte Wey. Ab 2021 will er in beiden Regionen Autos verkaufen.
Zudem plant der Hersteller, bereits 2019 eine Produktion in Russland aufzuziehen, die 150.000 Neuwagen im Jahr hervorbringen soll. Zurückhaltender äußerte sich Wey bei der Frage nach möglichen Händlernetzen in Nordamerika und Europa. Die genaue Vorgehensweise im Vertrieb sei noch in Planung.
Bis 2022 soll so der Absatz von Great Wall Motors auf über zwei Millionen Einheiten wachsen. Im vergangenen Jahr hatten die Chinesen erstmals die Millionen-Grenze geknackt, in China hat der Hersteller 14 Jahre in Folge die meisten SUVs verkauft. Stärkstes Fabrikat der Chinesen ist Haval.
Weltweit soll aber wie erwähnt die Marke Wey stärker in den Fokus rücken. Bislang hat Great Wall zwei Wey-Modelle in China auf den Markt gebracht: im April den VV7 und ganz frisch im August den kleineren VV5. In den nächsten Jahren sollen weitere SUV-Modelle folgen, Jack Wey kündigte beispielsweise einen VV6 an. Zudem präsentierte die Marke in Frankfurt ein Hybridmodell namens P8 und eine reinelektrische Studie.
Mehr zu den Plänen von Jack Wey lesen Sie in einer der kommenden Print-Ausgaben des »kfz-betrieb«
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.