Polestar Expansion in 30 Märkte geplant

Von Julia Mauritz

Anbieter zum Thema

Die Elektromarke erschließt ein Land nach dem anderen. Für Volumen sorgen sollen vor allem zwei neue Einstiegsversionen des elektrischen Polestar 2, die auf der IAA Mobility ihre Europapremiere feiern.

Polestar-CEO Thomas Ingenlath hatte die neuen Polestar-2-Varianten im Messegepäck.
Polestar-CEO Thomas Ingenlath hatte die neuen Polestar-2-Varianten im Messegepäck.
(Bild: Polestar)

Polestar hat auf der IAA Mobility seine globalen Expansionspläne bekannt gegeben: Die schwedische Elektro-Performancemarke plant, in zwölf weiteren Märkten an den Start zu gehen. Dazu zählen Kuwait, die Vereinigten Arabischen Emirate, Luxemburg und Island. Bis Ende 2022 will der Hersteller weltweit in 30 Märkten präsent sein.

„Ein Wachstum in dieser Größenordnung ist beispiellos“, unterstrich Polestar-CEO Thomas Ingenlath auf der Münchner Messe. Das besondere Geschäftsmodell habe es ermöglicht, die benötigten Produktionskapazitäten aufzubauen. Durch den Digital-First-Ansatz ließen sich zudem Märkte schneller erschließen. Darüber hinaus sei das Servicenetz dank der Partnerschaft mit Volvo skalierbar.

Bildergalerie

Parallel zur Erschließung neuer Märkte baut Polestar auch seine Einzelhandelsstandorte in bereits bestehenden Märkten aus: Bis Ende 2021 werden dort rund 100 Polestar Spaces und Destinations neu in Betrieb gehen. 2022 sollen dann weitere folgen. In Deutschland hatte Anfang September der siebte Polestar Space in Berlin eröffnet. Zudem investiert der Importeur in weiteren Städten in temporäre Spaces. Den Anfang macht im Oktober Leipzig. Ein zweiter temporärer Standort soll noch in diesem Jahr folgen.

Wachstumschancen erhofft sich Polestar vor allem von zwei neuen, günstigeren Versionen der elektrischen Fließheck-Limousine Polestar 2, die auf der IAA ihre Europapremiere feiern: Das 41.930 Euro teure Einstiegsmodell, das abzüglich des Umweltbonus 35.930 Euro kostet, hat eine kleinere 64-kWh-Batterie und einen 224 PS starken Elektromotor an Bord. Alternativ gibt es eine Version, in der Polestar seinen großen 78-kWh-Akku mit einem 231 PS starken Motor kombiniert hat. Letztere startet preislich bei 44.930 Euro und punktet mit einer Reichweite bis 540 Kilometern.

Angeboten wird der Polestar 2 mit einer neuen, optionalen Wärmepumpe. Sie nutzt die thermische Energie in der Luft und die Abwärme des Antriebsstrangs sowie der Batterie, um den Energieverbrauch der Klimatisierung um bis zu 50 Prozent zu senken. Bei kälterem Wetter kann sie so die Reichweite um bis zu 10 Prozent erhöhen. Insgesamt ist der Polestar 2 je nach Ausführung mit drei optionalen Ausstattungspaketen erhältlich: einem auf Komfort ausgerichteten Plus-Paket, einem Pilot-Paket mit erweiterten Sicherheits- und Fahrerassistenzfunktionen und einem Performance-Paket.

(ID:47621106)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung