Der Fachbereich des Bundesverbands der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen (ASA) hat einen neuen Leiter beziehungsweise stellvertretenden Leiter. Auf Harald Pfau und Andreas Assmann kommt allen voran beim Thema „Datenzugang zu modernen Fahrzeugen“ reichlich Arbeit zu.
Harald Pfau (l.) leitet mit Andreas Assmann (r.) künftig den Fachbereich „Software und Dienstleistungen“ des ASA. Verbandspräsident Frank Beaujean wünscht den beiden viel Erfolg.
(Bild: ASA)
Der Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen (ASA) hat mit Harald Pfau (Pfau-Beratung) als Leiter und Andreas Assmann (Tec Alliance) als dessen Stellvertreter seinen Fachbereich Software und Dienstleistung neu aufgestellt. Neben den schon etablierten Themen Digitalisierung und Vernetzung will sich der Fachbereich künftig vor allem mit Standardisierungsthemen, zum Beispiel bei Schnittstellen, befassen. Große Herausforderungen kommen auf die Hersteller von Dealer-Management-Systemen, Datenanbieter und Werkstattausrüster auch beim Datenzugang zu modernen Fahrzeugen zu.
„Wir müssen sehr aufpassen, dass wir nicht über restriktive und selektive Datenzugänge von den Automobilherstellern aus dem Markt gedrängt werden“, warnte Pfau. Ziel des Fachbereichs solle es sein, gemeinsam für sinnvolle Standards und Zugänge zu streiten und die bestehenden Möglichkeiten des ASA-Verbands zu nutzen, um das Verständnis zwischen den Anforderungen von Werkstattausrüstern, DMS- und Datenanbietern sowie Werkstatt- und Autohauskunden zu stärken. Der Fachbereich möchte dabei Kommunikationsplattform sein und mit den Beteiligten die besten Ideen für digitale, vernetzte Lösungen in der IT-Infrastruktur erarbeiten, bündeln und wo sinnvoll und möglich auch als Standards vorantreiben.
Welchen konkreten Nutzen Standardisierungen bringen, zeigten anschließend Frank Beaujean, ASA-Präsident und Geschäftsführer der Asanetwork GmbH, und Martin Rothschink, Inhaber der Axonet GmbH, am Beispiel des Werkstattvernetzungsstandards „Workshop-Net“. Der Standard für die einheitliche Kommunikation zwischen Werkstattgeräten und Dealer-Management-Systemen, der aus dem ehemaligen Asanetwork-Standard hervorgegangen ist, hat die Asanetwork GmbH ist in den letzten drei Jahren kontinuierlich ausgebaut. Er soll jetzt als europäischer Standard ausgerollt werden. Beaujean und Rothschink unterbreiteten abschließend Vorschläge zur Fortschreibung des Standards, um künftig die Digitalisierung von Werkstattprozessen über die Dealer-Management-Systeme weiter zu unterstützen.
(ID:47757263)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.