Wenn eine markenfremde Kfz-Werkstatt ein Fahrzeug nicht nach Herstellervorgaben wartet, muss sie nicht automatisch dafür geradestehen. Selbst dann nicht, wenn der Kunde die Garantieansprüche verliert, urteilte das Landgericht Marburg.
In dem vor dem Marburger Landgericht verhandelten Fall ging es auch um die Frage, ob ein vom Hersteller nicht zugelassenes Öl Ursache eines Motorschadens sein kann.
(Bild: »kfz-betrieb«)
In dem Fall, der vor dem Marburger Landgericht verhandelt wurde (AZ 7 O 35/20), ging es um die Schadenersatzklage eines Kunden. Dieser hatte seinen neuen VW Crafter zur ersten Wartung in eine Opel-Werkstatt gebracht. Wie sich später herausstellte, füllte die Kfz-Werkstatt ein vom Hersteller nicht freigegebenes Motoröl ein. Bei den beiden nachfolgenden Wartungen verwendete die Werkstatt das vom Hersteller zugelassene Öl.
Als es nach gut einem Jahr und rund 160.000 Kilometern zu einem Motorschaden kam, wollte der Kunde bei seinem VW-Händler die Neuwagengarantieansprüche geltend machen. Der lehnte aber mit Verweis auf das falsch verwendete Öl ab.
Der Kunde verlangte daraufhin von der Opel-Werkstatt als Verursacher des Schadens, den Motor auszutauschen. Weil die das ablehnte, ließ der Kunden seinen Wagen bei einer anderen, dritten Werkstatt reparieren und verklagte die Opel-Werkstatt auf Schadenersatz.
Das lehnte das Gericht ab. Denn der Kunde konnte nicht nachweisen, dass das falsch verwendete Öl tatsächlich den Motorschaden verursacht hat. Nach Ansicht des Gerichtes müsse ein nicht zugelassenes Öl nicht automatisch zum Motorschaden führen, zumal zwischen dem Motorschaden und der ersten Wartung einige Zeit vergangenen war und danach das richtige Öl verwendet wurde.
Diesen Nachweis, dass das Öl den Motorschaden hervorgerufen hat, hätte der Kunde von seiner VW-Werkstatt beziehungsweise dem Hersteller verlangen müssen. Weil der Kunde sich jedoch mit der Aussage des VW-Händlers abfand und stattdessen Schadenersatzansprüche an die Opel-Werkstatt stellte, drehte sich die Beweislast zu seinem Nachteil. Das heißt, der Kunde hätte der Opel-Werkstatt beweisen müssen, dass der Motorschaden Folge der ersten Wartung war.
Laut Marion Nikolic aus der Rechtsabteilung des ZDK bedeutet das Urteil für die Kfz-Werkstätten: Verliert ein Kunde seine Ansprüche aus der Neuwagengarantie, weil eine markenfremde Werkstatt die Wartung fehlerhaft durchführt, hat er nicht automatisch Anspruch auf Schadenersatz. Erst muss der Kunde beweisen, dass die Fehler tatsächlich zum Verlust der Garantieansprüche führen.
(ID:47314044)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.