Während das Privatkundengeschäft gerade mühsam ist, entwickelt sich das Spezialgebiet des Uslarer Autohauses, der Gewerbekundenbereich, weiter nach vorn. Die Konzepte und Dienstleistungen rund um die Fuhrparks werden immer ausgefeilter. lesen
Senger bleibt auf Wachstumskurs. Mit der Neuorganisation ihrer Gesellschaften sowie einigen neuen Personalien schafft die Automobilhandelsgruppe gute Voraussetzungen für die unternehmerische Weiterentwicklung. lesen
Mitte 2019 möchte die Kaltenbach-Gruppe nach drei Jahren Laufzeit die Baumaßnahmen an ihren Vertriebsstandorten abschließen. Die neuen Fassaden, Fenster und Fliesen bilden aber nur den Rahmen für eine noch größere, interne Umwälzung. lesen
Auch in diesem Jahr hat die Aachener Mehrmarken-Autohausgruppe neue Standorte und Fabrikate hinzugenommen. Binnen kürzester Zeit hat sie diese Betriebe von tiefroten Zahlen in die Gewinnzone gebracht. lesen
Die Aalener Widmann-Autohausgruppe hat sich personell verstärkt und Betriebe modernisiert. Gepaart mit einer nachhaltigen Digitalisierungsstrategie sieht sich das Unternehmen gerüstet für die Aufgaben von morgen. lesen
Die Motor Company ist mit den Hybridmarken Toyota und Lexus in der von Fahrverboten betroffenen Hauptstadt gut aufgestellt. Eine Expansion ist aktuell nicht geplant: weder mit neuen Marken noch mit neuen Standorten. lesen
Die Unternehmensgruppe Auto-Scholz setzt an ihrem neuen Mercedes-Standort in Bamberg als weltweit erstes Autohaus die idealtypischen CI-Vorgaben des Herstellers um. Dabei zählen nicht nur die Quadratmeter. lesen
Seit 2016 ist Opel im Portfolio der Losheimer Autohausgruppe Müller. Das läuft. So gut, dass nun der zweite Standort in Planung ist. In Losheim will das Autohaus 2019 eine Opel-Filiale eröffnen. lesen
Turbulenzen bei der Kernmarke Opel und Personalthemen haben das Autohaus Weller zuletzt auf Trab gehalten. Trotzdem konnte der schwäbische Händler seine Aktivität im Bereich Elektromobilität weiter ausbauen. lesen
Nachdem der Kölner Autohändler im vergangenen Jahr seinen Hauptbetrieb zum Ford-Store umgebaut hat, ging es in diesem Jahr mit der Eröffnung eines neuen Transporterzentrums weiter. Alle Aktivitäten haben vor allem ein Ziel: zufriedene Kunden. lesen
Knapp ein Jahrzehnt legte das Autohaus Rastetter eine erstaunliche Wachstumsentwicklung hin. Zuletzt musste die Gruppe jedoch einen empfindlichen Dämpfer hinnehmen. Jetzt blicken die Manager wieder nach vorn und wollen die Wende schaffen. lesen
Galt im Autohaus Weeber in Sachen Digitalisierung das Augenmerk bisher vor allem internen Prozessen rund um den Verkauf, verschiebt sich der Fokus jetzt: Nun soll es verstärkt um die Kundenkommunikation gehen – und um neue Berufsrollen. lesen
Ein neues Werkstattkonzept, ein neues Dach für die Van-Sparte und eine neue Event-Location: Mit diesen Geschäftsmodellen an ihrem Standort in Chemnitz hält sich Schloz-Wöllenstein fit für aktuelle und künftige Herausforderungen. lesen
Die Bleker-Gruppe ist in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen. Nun haben die Bleker-Brüder reagiert und das Führungsteam erweitert. Mit zwei neuen Geschäftsführern will die Gruppe neue Herausforderungen angehen. lesen
Think Big – so lautet die Devise bei Auto Bebion. Anfang des Jahres ist die schwäbische Autohausgruppe ins Großkundengeschäft eingestiegen. Die ersten Erfolge konnte sie schnell aufweisen. lesen
Die Hamburger Mehrmarken-Autohausgruppe hat sich von ihrem lukrativen Bulgariengeschäft getrennt und sich strukturell neu aufgestellt: in eine Besitz- und eine Betriebsgesellschaft. Wachsen soll Letztere weiter organisch, durch effizientere Prozesse. lesen
Die Autohausgruppe Becker-Tiemann testet seit diesem Jahr ihre potenziellen Auszubildenden bei einem hauseigenen Assessment-Center. Aus der Debütveranstaltung hat der BMW- und Mini-Händler selbst viel gelernt. lesen
Gleichzeitig on- und offline mit seinen Kunden zu kommunizieren und ihre Wünsche herauszufinden, ist das Erfolgskonzept von Franz Hirtreiter, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung der niederbayerischen AVP-Gruppe. lesen
In den vergangenen Monaten hat Car Union kleinere Betriebe mit mehreren Standorten übernommen. Das summiert sich. Nun peilt die Autohausgruppe fünfstellige Absatzzahlen an. lesen
Seit fast 50 Jahren ist das Autohaus Hans Brandenburg BMW-Vertriebspartner, vor elf Jahren kam der Konzernableger Mini hinzu. Jetzt wagt sich das Unternehmen an eine neue Marke: Kia soll das Modellportfolio abrunden und für neue Kunden sorgen. lesen
Wie ist die Rolle der großen Autohändler Deutschlands? Wer sind die Macher und wie sind ihre Strategien? Wie nutzen die großen Autohändler den Konsolidierungsprozess für ihr Wachstum? Marken, Märkte, Meinungen: Jetzt die Sonderausgabe bestellen.