Umweltbonus 2023 Handel blutet für reduzierte Förderung häufig mit
Wie gehen Automobilmarken mit Kunden um, bei denen sich die Auslieferung ihrer E-Autos und Plug-ins nach 2023 verzögert? Manche tragen den staatlichen Anteil in aktueller Höhe weiter – dafür sollen aber auch die Händler einstehen. Bei anderen Fabrikaten schauen die Kunden in die Röhre.

Die Situation ist für die Kunden von Autohändlern oft unerfreulich: Sie haben in diesem Jahr ein E-Auto oder einen Plug-in-Hybrid bestellt, aber die Auslieferung verzögert sich aufgrund der Produktions- und Lieferkettenprobleme der Hersteller – und damit schwindet in vielen Fällen auch die Möglichkeit, die Fahrzeuge noch in diesem Jahr zuzulassen. Das Problem: Für E-Autos gibt es bei Zulassung ab 2023 bekanntermaßen nur noch die halbe Förderung, für Plug-ins fällt sie ganz weg.
Wie gehen die verschiedenen Automobilmarken damit um, wenn eine Zulassung 2022 nicht mehr klappt? »kfz-betrieb« hat sich bei den Fabrikaten umgehört. Das Ergebnis: Viele Marken wollen zwar dafür sorgen, dass die Kunden in solchen Fällen nicht schlechter gestellt werden. Aber die Händler sollen einen mehr oder weniger großen finanziellen Anteil tragen, wenn die Fabrikate den reduzierten staatlichen Anteil der Förderung ausgleichen. Das belastet naturgemäß die Erträge der Händler für jeden Fahrzeugverkauf.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle
Artikel
Inkl. werbefreies Lesen und jetzt NEU: Vorlese-Funktion
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden