Nach einem längeren, deutlichen Anstieg haben die Gebrauchtwagenpreise möglicherweise ihren Höhepunkt erreicht. Seit einigen Monaten stagnieren sie, wie aus Zahlen der DAT hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur vorab vorliegen. Erste Frühindikatoren deuten sogar in Richtung einer Entspannung – mit einem zügigen Rückgang rechnet man bei den Experten in Ostfildern aber nicht.
„Seit Sommer 2021 befinden sich die Gebrauchtwagenwerte in allen Fahrzeugsegmenten im Aufwärtstrend, seit April 2022 auf einem hohen Plateau verharrend“, sagte ein Sprecher der DAT. So lag der Restwert eines typischen drei Jahre alten Benziners mit 45.000 Kilometern auf dem Zähler im August durchschnittlich bei 67,7 Prozent des Listenneupreises.
Im Juni 2021 hatte der Wert noch bei 55,5 Prozent gelegen. Bei Diesel lag der Wert für einen dreijährigen Pkw mit 60.000 Kilometern im August bei 65,1 Prozent. Im Juni 2021 hatte der Restwert bei 52,8 Prozent gelegen.
Mangel an Gebrauchtwagen
Treiber der Preise war ein Mangel an Gebrauchten. Inzwischen zeigt sich allerdings, dass Autohändler die Fahrzeuge nicht mehr ganz so schnell verkaufen können. Die Standtage nehmen seit einigen Monaten wieder zu.
Die Händler können die Gebrauchten also offenbar nicht mehr problemlos zu den von ihnen verlangten Preisen verkaufen. Laut der DAT kostet ein durchschnittlicher Standtag den Händler derzeit rund 25 Euro.
„Vorher bleibt die Ware knapp“
Insgesamt ist der Gebrauchtwagenmarkt aber immer noch von einem Mangel gekennzeichnet: Seit Jahresbeginn zählte das Kraftfahrtbundesamt 3,8 Millionen Besitzumschreibungen. Von Januar bis August wurden also rund ein Sechstel weniger Gebrauchte verkauft als im Vorjahreszeitraum.
Vorherzusagen, wie sich der Markt weiterentwickeln werde, seien schwierig, sagte der Sprecher. Doch sollte sich die Situation in der Ukraine entspannen, könne 2023 zu einem Übergangsjahr werden, „in dem sich die Automobilproduktion schrittweise an das Vorkrisenniveau heranarbeiten wird“. Dies alles werde sich aber erst 2024 auf dem Gebrauchtwagenmarkt bemerkbar machen. „Vorher bleibt die Ware knapp.“
(ID:48589420)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.