Neues SUV Hyundai bringt im Frühjahr den i20-Bruder Bayon
Anbieter zum Thema
Obwohl die Koreaner mit dem Kona bereits ein Modell in dieser Größenklasse haben, startet im Frühjahr mit dem Bayon ein weiteres SUV im B-Segment. Das glänzt eher durch SUV-Optik als durch echte SUV-Eigenschaften und gleicht technisch an vielen Stellen dem Kleinwagen i20.

Schon wieder ein neuer Hyundai: Nach dem Elektroauto Ioniq 5 hat Hyundai jetzt auch in seiner regulären Produktfamilie Zuwachs präsentiert. Mit dem Bayon ergänzen die Koreaner ihr SUV-Angebot nach unten. Der B-Segment-Crossover soll im Frühjahr in den Handel kommen.
Mit einer Länge von 4,18 Metern tritt der Bayon dabei in der Größenklasse des Hyundai Kona an. Und er sieht zumindest von vorne auch aus wie eine modernere Variante dieses Modells. Allerdings hat er sich auch ein paar Anleihen beim größeren Tucson genommen. Eigenständig ist dagegen das Heck mit bumerangförmigen LED-Leuchten und der optisch verlängerten Rückscheibe.
Der Bayon, der sich die Plattform mit dem Kleinwagen i20 teilt, bietet zwar viel SUV-Optik, ist aber technisch näher an Hyundais Kleinwagen als an den größeren SUV-Brüdern. So gibt es beispielsweise einen Allradantrieb nicht mal als Option. Innen ähneln sich die beiden Modelle sehr, das Cockpit von Bayon und i20 ist nahezu identisch. In den Kofferraum passt beim Bayon mit 411 Litern allerdings ein bisschen mehr.
Die Motorenpalette ist ebenfalls bereits aus dem Kleinwagen bekannt. Auch beim Bayon kann der Kunde zwischen vier Benziner-Varianten wählen, von denen zwei als 48-Volt-Mildhybrid ausgelegt sind. Den Einstieg markiert der 1,2-Liter-Vierzylinder mit 84 PS und einem manuellen Fünfgang-Schaltgetriebe. Darüber rangiert ein Dreizylinder-Turbo in zwei Leistungsstufen. Während der Kunde den 1.0 T-GDi mit 100 PS wahlweise mit oder ohne 48-Volt-Technologie wählen kann, bietet Hyundai den 1.0 T-GDi mit 120 PS ausschließlich als Mildhybrid an. Die elektrisch unterstützten Varianten können zudem mit einem Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe als Alternative zum Sechs-Gang-Handschalter geordert werden.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/1f/34/1f34c79d661538d8fa16bda904741692/94707628.jpeg)
Hyundai Deutschland
„2021 wird ein gutes Jahr werden“
Als erstes Hyundai-SUV verfügt der Bayon bei den 48-Volt-Varianten über die Zwischengas-Funktion „Rev Matching“, die man bisher aus den N-Modellen kennt, von denen es auch beim i20 eins geben wird. Das Auto passt beim Herunterschalten mit Zwischengas automatisch das Drehzahlniveau des Motors an die Geschwindigkeit der Getriebeeingangswelle an. Das soll schnellere Gangwechsel ermöglichen.
Zu den Preisen schweigt Hyundai noch. Sie dürften moderat über denen des i20 liegen, für dessen Einstiegsmodell die Preisliste 13.990 Euro aufruft.
(ID:47189262)