AutokostenInitiative gegen zu hohe Steuerbelastung in Österreich
Von
Nick Luhmann
Die EU-Länder greifen Autofahrern unterschiedlich tief in die Tasche. Mit am schmerzhaftesten langt Österreich zu – ein auch hierzulande nicht ganz Unbekannter will das ändern.
Deutschland rangiert – was die steuerliche Belastung seiner Autofahrer angeht – im Mittelfeld aller EU-Staaten.
Der Journalist Gerhard Lustig – in der Kfz-Branche vor allem durch sein langjähriges Wirken in der österreichischen Fachzeitschrift „Auto & Wirtschaft“ bekannt – will die Österreicher zu einem Volksbegehren gegen die Steuerlast beim Autofahren animieren.
„Dass es Maßnahmen gegen den Klimawandel braucht und hier auch der Straßenverkehr einen Beitrag leisten muss, steht außer Frage“, sagt der Branchenkenner, „und ich bin auch kein Freund zugeparkter Innenstädte, aber viele Menschen brauchen ihr Auto, weil sie pendeln, Kinder oder gebrechliche Angehörige haben, Großeinkäufe heimbringen müssen oder einfach mal mit der Familie in den Urlaub fahren wollen“.
Nur Belgien greift tiefer
Hintergrund der Initiative: Österreich liegt in der EU auf Platz zwei, was die Besteuerung von privat gehaltenen Pkw angeht. Pro Auto und Jahr werden in der Alpenrepublik im Schnitt 2.678 Euro fällig, das hat 2021 der europäische Herstellerverband Acea ausgerechnet, der die staatlichen Begehrlichkeiten in seinem jährlichen „Tax Guide“ akribisch beleuchtet.
Zum Vergleich: Deutschland kassiert über die Mehrwertsteuer, Ökosteuer, Kfz-Steuer, etc. jährlich für jeden Pkw im Durchschnitt 1.963 Euro. Schlusslicht Spanien begnügt sich mit bescheidenen 1.068 Euro. Am tiefsten greift Belgien in die Taschen der Kfz-Halter – die zahlen im Schnitt pro Jahr 3.187 Euro an Brüssel (Stand: Mai 2021).
Kommen nun auf Gerhard Lustigs Aktions-Webseite 8.150 digitale Unterschriften zusammen, kann der Initiator im Bundesministerium für Inneres den Antrag auf Einleitung des Volksbegehrens stellen. Dann wiederum gilt es, die nötigen 100.000 Unterzeichner zu gewinnen, damit das Thema im Parlament behandelt werden muss. Dazu Lustig: „Ich habe schon sehr viele positive Rückmeldungen und Kommentare bekommen und bin daher guter Dinge, dass wir die Hürden schaffen werden.“
(ID:49068131)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.