StudieMehr Recycling für eine nachhaltige Autonutzung
Quelle:
sp-x
Lesedauer: 1 min
Um Klimagasemissionen im Verkehrssektor zu senken, hilft konsequenteres Recycling. Auch autonom fahrende Autos haben eine wichtige Rolle. Aber erst später.
Autohersteller Audi sucht aktuell nach Wegen, die Recyclingquote seiner Pkw zu optimieren.
(Bild: Audi)
Eine steigende Recyclingquote bei Pkw könnte für ein deutliches Absenken der CO2-Emissionen des Verkehrssektors sorgen. Laut einer Studie der Unternehmensberatung Bain & Company haben europäische Autohersteller das Potenzial, den Anteil wiederaufbereiteter und wiederverwendeter Werkstoffe in der Neuwagenproduktion bis 2040 von aktuell 23 auf 59 Prozent zu steigern.
Mit Materialeinsatz verbundene CO2-Emissionen ließen sich dadurch um 60 Prozent absenken. Auch bei der Recyclingquote eines Pkw sehen die Autoren der Studie Potenzial, diese von aktuell rund 80 auf rund 97 Prozent zu steigern. Nahezu alle Teile eines Fahrzeugs ließen sich demnach einer erneuten Verwendung zuführen.
Zukunftsgerichtet
Laut der Studie gehört der Kreislaufwirtschaft die Zukunft. Stellen sich Autohersteller und Zulieferer möglichst früh darauf ein, können sie sich von Wettbewerbern abheben. Um Chancen für geschlossene Kreisläufe zu nutzen, empfehlen die Autoren deshalb, systematisch die gesamte Wertschöpfungskette zu überprüfen und Chancen für geschlossene Kreisläufe konsequent zu nutzen.
Weiteres Potenzial für ein Absenken von CO2-Emissionen durch den Verkehrssektor sieht die Unternehmensberatung im Einsatz von Robo-Taxis etwa ab den 2030er-Jahren. Steigt ihre Zahl, würde der Anteil privater Fahrzeuge an den weltweit gefahrenen Kilometern von heute 67 Prozent auf dann rund 50 Prozent im Jahr 2030 sinken. 2050 wären es 40 Prozent. Die Auslastung aller Fahrzeuge würde damit zudem deutlich steigen und der Bedarf an Neufahrzeugen zurückgehen.
(ID:49233911)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.