Mercedes-Benz: G-Geschichte

Autor Steffen Dominsky

Die G-Klasse ist auf der ganzen Welt zu Hause – auf und abseits der Straße. In diesem Jahr feiert der Geländewagenklassiker seinen 40. Geburtstag, und das Mercedes-Benz-Museum richtet unter dem Titel „G-Schichten“ eine umfangreiche Sonderausstellung aus.

Anbieter zum Thema

Kaum ein Geländewagen verbindet technisches Know-how auf und abseits von Straßen so gut miteinander wie die G-Klasse.
Kaum ein Geländewagen verbindet technisches Know-how auf und abseits von Straßen so gut miteinander wie die G-Klasse.
(Bild: Daimler AG)

Seit ihrer Weltpremiere im Jahr 1979 hat die Mercedes-Benz G-Klasse wahrlich Fahrzeuggeschichte(n) geschrieben. Sie war der erste deutsche Geländewagen, der – analog dem Range Rover – nicht nur abseits befestigter Straßen überzeugte, sondern auch auf diesen eine gute Figur machte, sprich Sicherheit und Komfort bot. Innerhalb von 40 Jahren haben die zahllosen Varianten des G-Modells unterschiedlichste Bedürfnisse ihrer Eigner erfüllt und erfüllen sie auch noch heute. Auch hat Mercedes-Benz sie über die Jahre hinweg immer auf dem neuestem Stand gehalten.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Die Sonderausstellung „G-Schichten“ des Mercedes-Benz-Museums erzählt die umfassende Biografie des G. Sie ist ab dem 18. Oktober 2019 geöffnet und läuft voraussichtlich bis zum 19. April 2020. Die Darsteller der Ausstellung: Fahrzeuge von 1979 bis heute. Mit dabei ist beispielsweise der „fliegende“ 240 GD von 1979, der Protagonist eines Pressefotos, das den G beim Sprung über eine Sanddüne zeigt. Oder das „Papamobil“ von 1980, der Siegerwagen der Rallye Paris–Dakar von 1983 als originalgetreuer Nachbau und das letzte Cabriolet aus dem Jahr 2013. So vielfältig wie das Fahrzeug sind die dazugehörigen Geschichten. Die überragenden Offroad-Fähigkeiten stellt ein G auf einer Steigungsstrecke von 100 Prozent dar. Die Besucher dürfen eine entsprechend steile Rampe zu Fuß erklimmen, um ein Gefühl für die Leistung des Geländewagens zu erhalten. Und auch die Technik der G-Klasse wird dargestellt.

(ID:46186270)