Alternative KraftstoffeMineralölunternehmen kämpfen für E-Fuels
Von
ampnet
Mit einer Aktion im Berliner Regierungsviertel hat der Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen den Startschuss für eine Kampagne namens „E-Fuels for Future“ gegeben. Nach Ansicht des Verbands fokussiert sich die Politik zu sehr auf die Elektromobilität.
Aktion zugunsten von E-Fuels setzt Zeichen vor dem Reichstagsgebäude.
(Bild: Ampnet)
Der Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen (Uniti) wollte den Rasen vor dem Reichstag nicht immer nur den Umweltaktivisten überlassen. Mit einer Aktion im Berliner Regierungsviertel sollten einmal andere Bilder entstehen. „E-Fuels for Future“ – dieser Slogan wird Autofahrern bis Mitte Oktober an mehr als 1.000 Tankstellen, Tankwagen, in rund 2.000 Freien Werkstätten sowie an Lieferfahrzeugen des freien Kfz-Teilehandels begegnen. Auch über 100 Heizölhändler beteiligen sich an der Aktion.
Sie alle wollen das Interesse der Autofahrer für klimaneutrale Flüssigkraftstoffe wecken, die sogenannten E-Fuels. Diese Kraftstoffe nutzen zum Beispiel das CO2 der Luft und formen es mithilfe von Strom zu Benzin, Diesel, Kerosin oder Brennstoff für Heizung und Industrie um. Sie sind also CO2-neutral und schaden dem Klima nicht. Darauf will der Bundesverband nun mit einem breiten Instrumentarium an klassischen Werbe- und Imageträgern hinweisen sowie mit PR-Aktionen und über elektronische Medien werben. Unter www.e-fuels.de ist eine Website geschaltet, die über den Einsatz von E-Fuels im Kraft- und Brennstoffmarkt sowie im Schmierstoffbereich informiert.
Uniti sieht Zukunftspotenzial in E-Fuels
„E-Fuels sind unverzichtbar, wenn Deutschland das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 erreichen will und dabei auch zukünftig seinen Wohlstand behalten möchte“, erläutert Elmar Kühn, Hauptgeschäftsführer von „UNITI“. Von 2045 an darf dann kein CO2 aus fossilen Quellen mehr emittiert werden. Kühn ist nicht allein, wenn er darauf hinweist, dass Deutschland eine Lücke bei der Versorgung mit erneuerbaren Energien droht, weil das Ausbaupotenzial für grünen Strom aus Wind und Sonne hierzulande eng begrenzt ist. Gleichzeitig kann Strom schlecht nach Deutschland transportiert werden. Mit flüssigen E-Fuels dagegen lassen sich erneuerbare Energien aus wind- und sonnenreichen Regionen nach Deutschland importieren. „Wir sind der Auffassung, dass die Bürgerinnen und Bürger das gerade mit Blick auf die Bundestagswahl wissen müssen,“ begründet Kühn den Zeitpunkt der Aktion.
(ID:47603468)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.