gesponsertZF Aftermarket Mit attraktivem Programm ins Aftermarket-Jahr 2023

Gesponsert von

ZF entwickelt und produziert ganzheitliche Systemlösungen, mit denen Fahrzeuge sehen, denken und handeln können, und gestaltet so die Next Generation Mobility. Daher weiß ZF Aftermarket um die anstehenden Herausforderungen der Branche und kann seine Partner frühzeitig darauf vorbereiten.

Sachs-Luftfedern werden aus hochwertigem, korrosionsfestem Material hergestellt, besitzen eine lange Lebensdauer und hohe Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse. Zudem lassen sie sich leicht aus- und einbauen.
Sachs-Luftfedern werden aus hochwertigem, korrosionsfestem Material hergestellt, besitzen eine lange Lebensdauer und hohe Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse. Zudem lassen sie sich leicht aus- und einbauen.
(Bild: ZF Friedrichshafen AG (Nico Kleemann))

Mit einem deutlich ausgeweiteten Produktprogramm geht ZF Aftermarket ins Jahr 2023 und eröffnet gleichzeitig viele neue Geschäftsmöglichkeiten für seine Kunden. Beispiel Fahrwerkstechnik: Ab sofort sind bei ZF Aftermarket Luftfedern der Marke Sachs sowie Luftfederungs-Kompressoren der Marke Wabco für zahlreiche Pkw-Modelle zu haben. Damit adressiert man einen schnell wachsenden Markt, schließlich setzt sich die Luftfederung in immer mehr Fahrzeugklassen durch und wird in verkaufsstarken Produktsegmenten wie dem SUV-Markt und den Elektroautos überdurchschnittlich oft verwendet. Die neuen Sachs-Luftfedern sind zuerst für Fahrzeuge mit getrennt angeordneten Federn und Dämpfern im Angebot. Dazu gehören viele Modelle von Audi, BMW und Mercedes-Benz, aber beispielsweise auch von Citroën.

Die Aftermarket-Division von ZF gibt Know-how an ihre Servicepartner weiter - zum Beispiel im Rahmen von Schulungen zum Thema Hochvolt-Antriebe.
Die Aftermarket-Division von ZF gibt Know-how an ihre Servicepartner weiter - zum Beispiel im Rahmen von Schulungen zum Thema Hochvolt-Antriebe.
(Bild: ZF Friedrichshafen AG)

Mit seinen Produkt - und Serviceinnovationen unterstützt ZF Aftermarket die Kfz-Werkstätten dabei, in einem sich wandelnden Reparaturmarkt erfolgreich zu bleiben. Am deutlichsten wird dies an einer der Weltpremieren auf der Automechanika , dem E-Mobilitätsmodul für das Werkstattkonzept ZF [pro]Tech. Bei ZF [pro]Tech e-Power Expert handelt es sich um ein Modul, mit dem Kfz-Betriebe ihre Elektromobilitätskompetenz den Autofahrern gegenüber professionell und attraktiv darstellen können.

Philippe Colpron, Leiter von ZF Aftermarket, Executive Vice President ZF Friedrichshafen AG
Philippe Colpron, Leiter von ZF Aftermarket, Executive Vice President ZF Friedrichshafen AG
(Bild: Frank Toussaint - ZF)

Philippe Colpron, Leiter ZF Aftermarket, sieht die Verantwortung der Aftermarket-Organisation darin, die Komplexität der Zukunftstechnologien für Werkstatt- und Flottenpartner zu reduzieren: „Wir unterstützen unsere Partner dabei, sich anzupassen, sich weiterzuentwickeln und zu wachsen. ZF Aftermarkets Ökosystem aus Partnerschaften in Kombination mit unserem sich ständig weiterentwickelnden Portfolio an Produkten, Dienstleistungen und Schulungen, die ihren Ursprung im OE-Geschäft haben, ist dafür die beste Basis. Wir bieten dabei stets unkomplizierte Lösungen an wie unsere bewährten und neue Werkstattkonzepte oder unsere integrierte Trainingsakademie mit Trainings zu Pkw- und Nutzfahrzeugtechnik, aber auch zur Wartung und Reparatur von autonomen Transportsystemen.“

Nachhaltigkeit im Fokus

ZF reduziert die CO2-Emissionen über alle Arbeitsschritte und -prozesse sowie den gesamten Lebenszyklus seiner Produkte hinweg – zum Beispiel durch eine bedarfsgerechte Steuerung von Werkzeugmaschinen oder durch Remanufacturing: Dadurch reduziert sich der Materialbedarf im Vergleich zur Herstellung eines Neuprodukts um bis zu 90 Prozent. Gleichzeitig können rund 90 Prozent Energie eingespart werden. An über 20 Standorten weltweit wird ein breites Spektrum an Fahrzeugkomponenten, wie Bremsen, Getriebe, Lenksysteme oder Drehmomentwandler, in Erstausrüsterqualität aufbereitet – mit steigender Tendenz.

Philippe Colpron sieht ZF Aftermarket und seine Partner an diesem Branchen-Transformationspunkt gut aufgestellt: „ZF Aftermarket hat die Ambition, grüner und nachhaltiger Vorreiter auf dem Aftermarket zu sein. Dank der Technologieführerschaft der ZF-Gruppe bringt ZF Aftermarket zukunftsfähige Erstausrüstungstechnologien und -konzepte auf den Aftermarket. Unser Erfolgsrezept vereint eine starke Kundenorientierung, eine Service-Präsenz genau dort, wo der Kunde sie braucht, und ein stetig wachsendes Produkt- und Leistungsportfolio mit digitalen Lösungen. In einer immer komplexer werdenden Welt bieten wir Einfachheit, Komfort und Mehrwert zugleich.“

Rückblick Automechanika 2022

(ID:48720810)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung