Mitgebrachte Teile: Annehmen oder ablehnen?
Teilehersteller, Großhändler und Juristen warnen die Werkstätten davor, mitgebrachte Ersatzteile einzubauen. Montieren die Unternehmen diese Teile, gefährden sie ihre Erträge im Service.
Anbieter zum Thema

Rund 20 Prozent der Autofahrer haben schon einmal Ersatzteile, Zubehörartikel und Reifen online gekauft. Die Hälfte von ihnen baute die Teile selbst ein oder nahm dafür Bekanntenhilfe in Anspruch. 35 Prozent der Internetkäufer ließen die Ersatzteile von einer Freien Werkstatt montieren und nur acht Prozent von einem fabrikatsgebundenen Kfz-Betrieb. Dies sind die Ergebnisse der Trend-Tacho-Studie der Redaktion »kfz-betrieb« und der Sachverständigenorganisation KÜS.
Das wichtigste Kriterium für einen Onlinekauf ist der Preis. Dies sagten immerhin 96 Prozent der Käufer. Wie reizvoll der Internetmarktplatz für die Verbraucher im Vergleich zum stationären Handel ist, zeigen die Preisunterschiede von 40 Prozent und mehr. Das Preisvergleichsportal Daparto offeriert den Interessenten beim Kauf von neuen Anlassern, Bremsscheiben und Kupplungen sowie Lichtmaschinen, Wasserpumpen und Zahnriemensätzen „ein großes Einsparpotenzial“. Bei den Wischerblättern könnten sie zum Beispiel bis zu 80 Prozent sparen. Auch bei Betriebsstoffen wie Motoröl winkt den Kunden eine Ersparnis von bis zu 50 Prozent.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle
Artikel
Inkl. werbefreies Lesen und jetzt NEU: Vorlese-Funktion
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden