Moderne Technik im Klassiker

Autor / Redakteur: sp-x / Steffen Dominsky |

Old- und Youngtimer stehen für klassische Formen, aber auch betagte Technik. Wem das bei Letzterer zu viel der Nostalgie ist, dem kann geholfen werden: Moderne Technik im Klassiker lautet die Zauberformel.

Neue Technik im historischen Kleid: „M-SL“ von Mechatronik.
Neue Technik im historischen Kleid: „M-SL“ von Mechatronik.
(Foto: Dominsky)

Sie zu lieben ist einfach: Kaum jemand kann sich dem Charme eines Old- oder Youngtimers entziehen. Doch der kollektive Liebeswahn hindert manchen auch daran, einfach mal die Wahrheit auszusprechen. Zum Beispiel, dass alte Scheinwerfer nur wenig Licht in die Dunkelheit bringen oder mancher betagte Motor schlicht und einfach ein Säufer und „Umweltsünder“ ist. Ganz zu schweigen davon, dass eine Notbremsung ohne das hilfreiche Eingreifen eines ABS schnell ungemütlich werden kann. Während Puristen gerade diese unverfälschte Ursprünglichkeit lieben, würde eine schweigende Minderheit klassische Karosserieformen gerne mit aktueller Technik kombinieren. Genau darauf hat sich eine Handvoll Spezialbetriebe eingestellt – hier implantiert man zeitgemäße Motoren und installiert hilfreiche Elektronik.

Anhänger der reinen Lehre werden vermutlich entsetzt den Kopf schütteln: Bei der Fahrt mit einem Oldtimer gehe es um das Vergnügen, die Lust am Umgang mit betagter Technik und die Freude über ein lange nicht mehr erlebtes Fahrgefühl. Außerdem, so werden sie vermutlich sagen, ist ein Klassiker nur selten bei Nacht unterwegs. Die wenigen Kilometer der üblichen Schönwetterausflüge ließen den Mehrverbrauch ebenfalls verschmerzen. Abgesehen davon sei es eine Sünde, den original erhaltenen Zustand eines solchen technischen Kulturguts zu verfälschen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

V8 in historischem Gewand

Doch es gibt eben auch Menschen, die anderer Ansicht sind. Das Unternehmen Mechatronik im baden-württembergischen Pleidelsheim hat sich grundsätzlich auf hochwertige Restaurierungen von Mercedes-Klassikern spezialisiert. Daneben bietet man aber auch etwas an, das hier „New-Tech-Restauration“ genannt wird. Dabei geht es um das Restaurieren des Autos an sich sowie um die Ergänzung mit aktueller Technologie. Mechatronik setzt auf Wunsch einen modernen V8-Motor in einen Pagoden-SL, montiert eine zeitgemäße Klimaanlage ebenso wie eine Antriebsschlupfregelung oder ein ABS. Und zwar so, dass die Veränderungen äußerlich selbst für einen Experten nicht oder nur äußerst schwer zu erkennen sind.

Mechatronik-Geschäftsführer Thorsten Klenk weiß sehr gut, dass nicht jeder Oldtimer-Liebhaber solche Maßnahmen befürwortet. Daher weist er auch darauf hin, dass der Einbau aktueller Technik nicht vornehmlich für perfekt erhaltene Klassiker gedacht ist – schließlich führen die Maßnahmen zu Schwierigkeiten z. B. bei der Erteilung eines H-Kennzeichens. Zur New-Tech-Restauration werde eher in Fällen gegriffen, in denen der Zustand des Restaurierungsobjekts miserabel ist und die originale Technik nicht zu retten ist bzw. fehlt.

(ID:39250370)