Kärcher Neue Gerätegeneration erhöht die Reinigungseffizienz

Von Steffen Dominsky

Anbieter zum Thema

Egal ob Saugen, Wischen und Scheuern, Kehren, Reinigen mit Trockeneis oder eben „Kärchern“: Der schwäbische Spezialist für beinahe jede Reinigungsaufgabe hat seine Geräte-Flotte weiterentwickelt.

Auch Werkstätten und Autohäuser setzen auf die Produkte von Kärcher. Vom Staubsauger bis zur Portalwaschanlage bietet der Spezialist quasi alles rund ums Reinigen.
Auch Werkstätten und Autohäuser setzen auf die Produkte von Kärcher. Vom Staubsauger bis zur Portalwaschanlage bietet der Spezialist quasi alles rund ums Reinigen.
(Bild: Kärcher)

Der Reinigungsspezialist Kärcher hat auf der Automechanika die aktuelle Generation seiner Reinigungs- und Pflegegeräte für Kfz-Werkstätten und Autohäuser vorgestellt. Dazu gehört das Trockeneisstrahlgerät IB 10/8 L2P. Es ist das erste Gerät seiner Art auf dem Markt, das selbst Trockeneis erzeugt – in der benötigten Menge und genau dann, wenn der Betrieb es braucht.

Das heißt, das Eis wird nicht schon Stunden oder Tage zuvor produziert und verliert so auch nicht seine reinigenden Eigenschaften. Zudem spart diese Methode auch Kosten für extern und oftmals in zu großen Mengen beschafftes Trockeneis. Die Bedienung des 10/8 L2P soll einfach sein – es ist keine Spezialausbildung erforderlich.

Trockeneisstrahlen hat prinzipiell nur einen Haken: die Produktion, den Transport und die Lagerung des Trockeneises. Dieses Problem löst das IB 10/8 L2P von Kärcher. Als erstes Gerät produziert es sein Trockeneis selbst.
Trockeneisstrahlen hat prinzipiell nur einen Haken: die Produktion, den Transport und die Lagerung des Trockeneises. Dieses Problem löst das IB 10/8 L2P von Kärcher. Als erstes Gerät produziert es sein Trockeneis selbst.
(Bild: Kärcher)

Daneben zeigte Kärcher eine Reihe von Geräten, die sämtliche Reinigungsaufgaben in Autohäusern und Werkstätten sicherer, einfacher und effizienter machen sollen. Dazu gehört beispielsweise die Scheuersaugmaschine B 110 R. Sie hat zwei komplett überarbeitete Komponenten, die für das Reinigungsergebnis von zentraler Bedeutung sind: den Bürstenkopf und den Saugbalken. Beide sind robust und sollen ein leises und wenig anstrengendes Arbeiten ermöglichen. Der Effizienzsteigerung soll das Seitenschrubbdeck dienen, mit dem sich große, nicht überstellte Flächen hygienisch und wirtschaftlich reinigen lassen sollen.

Der Zufluss der Reinigungsflüssigkeit bei der neuen Aufsitz-Scheuersaugmaschine B 110 erfolgt abhängig von der Fahrgeschwindigkeit. Daraus resultiert ein zuverlässiges Absaugergebnis selbst bei langsameren Kurvenfahrten. Der Anwender spart bis zu 50 Prozent Wasser beziehungsweise Reinigungsmittel.
Der Zufluss der Reinigungsflüssigkeit bei der neuen Aufsitz-Scheuersaugmaschine B 110 erfolgt abhängig von der Fahrgeschwindigkeit. Daraus resultiert ein zuverlässiges Absaugergebnis selbst bei langsameren Kurvenfahrten. Der Anwender spart bis zu 50 Prozent Wasser beziehungsweise Reinigungsmittel.
(Bild: Kärcher)

Den gestiegenen Hygienestandards in der Gebäudereinigung gerecht wird der Trockensauger T 10/1 Adv HEPA mit standardmäßig verbautem HEPA-14-Filter. Damit ist es unter anderem möglich, Bakterien, Viren und Aerosole verlässlich zu filtern. Am handlich geformten Griff an der Oberseite kann man den Sauger, der 6,5 Kilogramm wiegt, zu wechselnden Einsatzorten tragen. Ein- und ausschalten lässt er sich mit dem Fuß. Das robuste Fahrwerk mit gummierten Bock- und Lenkrollen soll für gute Nachlaufeigenschaften des kompakten Geräts sorgen. Das Zubehör ist an der Rückseite des Saugers untergebracht. Das Netzkabel wird zur Aufbewahrung um den Turbinenkopf gewickelt.

(ID:47620492)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung