Mercedes will mit dem neuen Sprinter stärker in das Reisemobilsegment vordringen. Mit Frontantrieb und einer Triebkopfvariante sollen die Gestaltungsmöglichkeiten für Aufbauhersteller verbessert werden.
Der klassische Transporter ist der Kastenwagen – hier mit der mittelhohen Dachausführung.
(Bild: Klasing)
Europaweit sind 2017 rund 111.000 Fahrzeuge im Reisemobilsegment zugelassen worden. Das entspricht einem Wachstum von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Neue Konstruktionsvarianten sollen den Sprinter nun als Basis für Wohnmobile attraktiver machen, so dass der Hersteller mit dem neuen Modell an diesem Trend partizipieren kann. Hierzu gehört erstmals ein Frontantrieb, der die Nutzlast erhöhen und die Ausbaumöglichkeiten für Aufbauhersteller durch eine niedrigere Ladekante erweitern soll.
Zudem bietet Mercedes den neuen Sprinter auch als sogenannten „Triebkopf“ an. Hier befinden sich Antrieb, Tank und alle anderen Aggregate vor oder unter dem Fahrerhaus. Dies soll die Gestaltungsmöglichkeiten des hinteren Fahrzeugbereichs zusätzlich erweitern.
Bildergalerie
Hymer als größter Kunde
Die strategische Ausrichtung auf das Wohnmobilsegment bedeutet für Mercedes auch eine enge Zusammenarbeit mit den großen Reisemobilherstellern. Allen voran ist hier der Reisemobilhersteller Hymer zu nennen. Mercedes Vans und Hymer haben bereits bei der Entwicklung der neuen Triebkopfvariante intensiv zusammengearbeitet. Die Fahrzeugspezifikationen konnten so an die Bedürfnisse der Aufbauhersteller im Reisemobilsegment ausgerichtet werden.
Für die Zukunft haben Mercedes Vans und der baden-württembergische Reisemobilhersteller nun einen Vertrag über die Lieferung einer vierstelligen Zahl von Fahrzeugen der Triebkopfvariante im Jahr 2018 abgeschlossen. Und auch ab dem Jahr 2019 sind jährlich Volumina im vierstelligen Bereich vorgesehen. Die ersten Fahrzeuge sollen in den nächsten Wochen zum Aufbau neuer Varianten an Hymer geliefert werden.
Smart Home auf Rädern
Bei der Entwicklung des neuen Sprinters setzte Mercedes auch auf neue digitale Steuerungsmöglichkeiten. Für Reisemobile bedeutet dies, dass sie zukünftig zu einem komplett vernetzten „Smart Home“ auf Rädern werden können.
Um dies zu ermöglichen, ist eine Vernetzung von Basisfahrzeug und Camper-Aufbau erforderlich, die Mercedes mit einem neuen Schnittstellenmodul geschaffen hat. Darüber können alle Reisemobilfunktionen von einem Ort aus gesteuert werden – wahlweise über das Infotainmentsystem im Fahrzeug oder per Smartphone. Fahrzeug und Wohnbereich sollen so zu einer smarten Einheit werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.