Raab-Classics/KW Automotive Neues Fahrwerk für „alten“ Bayern
Anbieter zum Thema
Das Unternehmen Raab-Classics hat zusammen mit KW Automotive ein Gewindefahrwerk entwickelt. Es verleiht den 02er-Cabriolets von BMW ein modern-sportliches Fahrverhalten.

Für immer mehr klassische Automobile entwickelt der Fahrwerkhersteller KW Automotive in der Höhe und im Fahrkomfort einstellbare Sportfahrwerke. Inklusive Teilegutachten sind diese „Raab-Classics-Gewindefahrwerke made by KW“ nun für die 02er-Cabriolets von BMW – 1600 Cabrio (Typ 114 C, 1600-2) und 2002 Cabrio bzw. Targa (E10) – erhältlich. Die von Raab-Classics in Zusammenarbeit mit KW entwickelten und gefertigten Stoßdämpfer sind unabhängig in der Druck- und Zugstufe einstellbar. Der Oldiebesitzer kann somit das Fahrverhalten seines bayerischen Cabriolets auf den persönlichen Fahranspruch schnell und einfach per Klick abstimmen.
Die Höheneinstellung ermöglicht ihm zudem bei diesen Gewindefahrwerken eine stufenlose Tieferlegung von 25 bis 45 Millimetern an der Vorderachse und 20 bis 40 Millimetern an der Antriebsachse. Für die Gewindefahrwerke müssen die originalen Vorderachsfederbeine an den KW-Fachhandelspartner bzw. direkt zum Fahrwerkhersteller KW Automotive zur Bearbeitung eingeschickt werden. Die unverbindliche Preisempfehlung des Gewindefahrwerks liegt bei 2.239 Euro (inkl. Steuer) und verleiht den BMW-Cabriolets aus den späten Sechziger- und frühen Siebzigerjahren ein modernes Fahrverhalten, so dessen Macher.
Technik von heute, klassisch verpackt
Bei vielen Ersatzteilen für klassische Fahrzeuge handelt es sich meist noch um den Stand der Technik zur damaligen Markteinführung. Beim Raab-Classics-Gewindefahrwerk ist dies nicht der Fall. Der Fahrwerkhersteller nutzt bei der Fertigung eine intelligente Dämpferventiltechnologie mit vorkonfigurierten und vorgespannten Highspeed-Ventilen in der Druck- und Zugstufe. Zusätzlich verfügen die Dämpfer über einstellbare Ventile im Lowspeed-Bereich. Gemeint ist hier nicht die Fahrgeschwindigkeit, sondern die Geschwindigkeit der Kolbenstangen im Dämpfer. „Eine typische Lowspeed-Anregung ist beispielsweise eine Lenkbewegung. Und so kann mit den einstellbaren Lowspeed-Ventilen, getrennt in der Druck- und Zugstufe mit 12 beziehungsweise 16 Klicks das Handling des klassischen BMW Cabriolets direkter eingestellt werden“, erklärt Jonas Ehrmann, Brand Manager bei KW Automotive.
Auch das Nicken und Wanken des Karosserieaufbaus beim Einlenken, Anbremsen und Anfahren lässt sich mit der Lowspeed-Druckstufe mit zwölf Klicks feinjustieren. Genauso hat die Druckstufe einen Einfluss auf den Reifengrip. Beim Überfahren großer Querfugen oder Bodenwellen öffnen sich alle Druckstufenventilkanäle und die Kolbenstange kann eintauchen. Einfach ausgedrückt: Das Rad federt bei einer Bodenwelle harmonisch ein, und selbst bei hohen Geschwindigkeiten auf schlechten Straßen verliert der Reifen keine Bodenhaftung. Aufgrund der modernen Dämpfertechnologie sollen sich die mit dem Nachrüstprodukt ausgerüsteten BMW Voll- und Targa-Cabrios mit modernen Reifenmischungen sportlich-harmonisch fahren und zugleich noch einen hohen Restkomfort bieten – selbst bei maximaler Tieferlegung.
(ID:47278325)