„Nimm mich mit auf die Reise!“ – 75 Jahre Kapitän von Opel

Autor / Redakteur: sp-x / Steffen Dominsky |

Mit dem Kapitän schipperte Opel einst durch die Oberklasse und wurde damit nicht nur für Mercedes zu einer ernsthaften Konkurrenz.

Feiert 75. Jubiläum: der Opel Kapitän.
Feiert 75. Jubiläum: der Opel Kapitän.
(Foto: Opel)

Über drei Jahrzehnte war der Opel Kapitän das deutsche Wohlstandssymbol schlechthin und erzielte eine geradezu massenhafte Verbreitung unter Vorständen und Wirtschaftsführern, aber auch bei selbstständigen Handwerkern und Kaufleuten. In seinen besten Zeiten schaffte es der Opel im Format eines Straßenkreuzers sogar bis auf Rang drei der Zulassungsstatistik. Davon konnten andere Luxusliner aus Stuttgart oder München nur träumen. Sechs Zylinder waren Standard, aber auch mächtiges V8-Schwermetall amerikanischer Abstammung arbeitete ab 1965 unter der lang gestreckten Motorhaube des maritim benannten Rüsselsheimer Spitzenmodells. Abgelöst wurde der Kapitän 1970 durch die höher positionierten Typen Admiral und Diplomat. Dennoch: Den Nimbus des Kapitän erreichte keiner der Nachfolger, sodass sich Opel später sogar ganz aus dem automobilen Oberhaus verabschiedete.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 13 Bildern

Der Kapitän ließ kaum eine Annehmlichkeit vermissen und kostete dennoch keinen Premiummarken-Aufpreis. Nie gab es mehr Opel fürs Geld. Möglich machte dies zumindest in den letzten Produktionsjahren auch amerikanische Großserientechnik. Schon vor einem Dreivierteljahrhundert kostete der stets innovative Kapitän mit 2,5-Liter-Reihensechszylinder und der ersten Pontonkarosserie im automobilen Oberhaus relativ günstige 3.575 D-Mark. Dagegen berechnete Mercedes für den Typ 230 bereits 5.875 D-Mark und BMW für den 326 mit kleinerem 2,0-Liter-Motor 5.500 D-Mark.

Amerikanische Modellangewohnheiten

Der Kapitän war der erste deutsche Nachkriegs-Sechszylinder und erreichte 1951 mit einer Länge von 4,72 Metern ein Gardemaß, gegen das sich der Mercedes 220 (4,51 Meter) oder der wenig später lancierte Borgward Hansa 2400 (4,46 Meter) geradezu kompakt ausnahmen. Reichlich Glanz und Gloria kombiniert mit großer Zuverlässigkeit machten den Rüsselsheimer Marinedienstgrad zur festen Größe unter den global erfolgreichen Luxusautos. Zeitweise wurden mehr als zwei Drittel der Rüsselsheimer Produktion exportiert.

Natürlich war auch in den fünfziger Jahren nicht alles Gold, was Opel mit dem Kapitän machte. Außer beim zweimillionsten Opel, der am neunten November 1956 mit vergoldeten Zierteilen vom Band rollte und die Kapitän-Serie vorläufig krönte. Ansonsten musste sich auch das Opel-Flaggschiff bisweilen heftige Kritik gefallen lassen. Zunächst galt diese dem typisch amerikanisch weich ausgelegten Fahrwerk, weshalb Opel zum Modelljahr 1951 eine geänderte Vorderradaufhängung nebst strafferer Abstimmung einführte. 1953 ersetzte eine modische Pontonform das inzwischen überlebte Vorkriegsdesign. Der Kühlergrill kündete mit amerikanischem „Dollargrin“ – vom deutschen Volksmund wegen einer auffälligen Chromspange allerdings Haifischmaul genannt – vom Einfluss aus Detroit.

(ID:39409910)