Mobile.de und Autoscout 24 Onlinebörsen profitieren massiv von Preiserhöhungen

Von Dr. Martin Achter

Anbieter zum Thema

Die Bräute hatten sich hübsch für den Verkauf gemacht: Autoscout 24 wechselte 2020 den Besitzer, Mobile.de steht kurz davor. Auch deswegen dürften die Börsen 2019 spürbar an der Preisschraube gedreht und Händler stärker zur Kasse gebeten haben. Das hat sich offensichtlich bezahlt gemacht.

Mehr Umsatz, höhere Gewinne: Mobile.de und Autoscout 24 hatten 2019 deutliche Preiserhöhungen gegenüber Automobilhändlern umgesetzt. Das hat sich für die Online-Fahrzeugbörsen bezahlt gemacht.
Mehr Umsatz, höhere Gewinne: Mobile.de und Autoscout 24 hatten 2019 deutliche Preiserhöhungen gegenüber Automobilhändlern umgesetzt. Das hat sich für die Online-Fahrzeugbörsen bezahlt gemacht.
(Bild: Achter/»kfz-betrieb«)

Die Preiserhöhungen für Autohändler 2019 haben den großen Onlinefahrzeugbörsen Mobile.de und Autoscout 24 nach eigenen Angaben deutlich höhere Umsätze und Gewinne gebracht. Das geht aus den Finanzberichten und Jahresabschlüssen der Plattformen hervor. Autoscout 24 hat zwar schon vor längerer Zeit Kassensturz gemacht. Bei Mobile.de liegt der Jahresabschluss aber erst seit Kurzem vor.

Demnach verzeichnete Mobile 2019 einen Umsatz von rund 352 Millionen Euro. Das waren rund 29 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Der Gewinn lag bei 94 Millionen Euro; 2018 hatte die Plattform – wahrscheinlich vor allem aufgrund von Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere – rote Zahlen geschrieben und ein Minus von fast 18 Millionen Euro eingefahren.