Opels „Grünes Monster“: Der etwas andere Strandbuggy
Von
Ampnet
Die Rüsselsheimer haben einen historischen Renn- und Rekordwagen mit 12,3 Liter Hubraum nach 100 Jahren wieder reaktiviert. Anlass war ein an historische Vorbilder angelehntes Strandrennen im dänischen Römö.
Imposanter Opel: Der Grand-Prix Rennwagen „Grünes Monster“ von 1914 hat einen Hubraum von 12,3 Litern.
(Bild: Opel)
12,3 Liter Hubraum und 260 PS (191 kW) Leistung – 1914 entstand in den Werkshallen von Opel das gewaltigste Fahrzeug der Unternehmensgeschichte: das so genannte „Grüne Monster“. Nach langer Zeit hat der Autobauer diese automobile Urgewalt wieder entfesselt. Der Renn- und Rekordwagen nahm am 1. September, in Dänemark am Römö Motor Festival teil.
Die Veranstaltung an der dänischen Nordseeküste lässt die Tradition der legendären Strandrennen der 1920er Jahre wiederaufleben. Zur dritten Auflage des Motor Festivals hatten sich mehr als 100 Fahrzeuge und Motorräder aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts versammelt. Begleitet wurde das Spektakel von rund 15.000 Zuschauern – davon viele im Stil der damaligen Zeit gekleidet.
Bereits in den 1920er Jahren hatte Opel den Rennwagen in Dänemark losgelassen – damals bei Strandrennen auf der Insel Fanö. Auf Römö startete das „Grüne Monster“ bei den Rennen ab 10 Uhr am Strand von Lakolk – ganz klassisch wie vor knapp 100 Jahren über die Achtel-Meile. Das „Grüne Hubraum-Monster“ aus Rüsselsheim ist bis zu rund 230 km/h schnell und ließ in den 1920er Jahren sogar den späteren Geschwindigkeitsrekordler Malcolm Campbell hinter sich.
Das Römö Motor Festival bot neben Autos und Lifestyle der 1920er bis 1940er Jahre jede Menge Live-Musik. Während das Party-Ticket 40 Euro kostete, war der Eintritt zu den Rennen am Samstagabend frei. Um das Bild noch stimmiger zu machen, baten die Veranstalter darum, in zeitgemäßer Kleidung an den Veranstaltungen teilzunehmen; in einige Bereiche war nur so der Zutritt möglich.
(ID:45470679)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.