Pickl Automobile: Transparent und vorausschauend auf Erfolgskurs

Von Dr. Holger Schweitzer

Anbieter zum Thema

Offenheit für neue Technologien und ein breit aufgestelltes Geschäftsfeld zeichnen die freie Werkstatt aus Hohenwart aus. Das überzeugte die Jury und sicherte dem Betrieb einen Platz in den Top Ten des Deutschen Werkstattpreises 2020.

Ein Familienbetrieb mit Leidenschaft und Weitblick für das Werkstattgeschäft der Zukunft: Pickl Automobile in Hohenwart.
Ein Familienbetrieb mit Leidenschaft und Weitblick für das Werkstattgeschäft der Zukunft: Pickl Automobile in Hohenwart.
(Bild: Schreiner/»kfz-betrieb«)

Man nehme das klassische Service- und Reparaturgeschäft einer freien Werkstatt mit Privat- und Gewerbekunden und mische es mit einer Spezialisierung auf Elektromobilität in Kooperation mit der Deutschen Post. Abgeschmeckt mit einer guten Prise Abschleppdienst wurde daraus das Erfolgsrezept für die freie Werkstatt von Rudolf Pickl, Inhaber von Pickl Automobile im oberbayerischen Hohenwart.

Ein Blickfang auf dem Gelände von Pickl Automobile sind die gelben Streetscooter-Transporter der Post. Seit vier Jahren ist Pickl im Servicegeschäft mit den Aachener E-Transportern tätig und damit ein Betrieb der ersten Stunde. Entsprechend hoch ist die Hochvoltkompetenz bei dem oberbayerischen Betrieb.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Der Servicevertrag für die regionale Streetscooter-Flotte von 55 Fahrzeugen ist für Pickl in doppelter Hinsicht wichtig: Einerseits konnte er in seinem Betrieb dadurch früh das Hochvolt-Know-how entwickeln und sich so in seinem Einzugsgebiet einen guten Ruf als Experte für Elektromobilität aufbauen. Parallel hilft ihm das E-Transportergeschäft dabei, ein möglichst ausgewogenes Verhältnis zwischen Gewerbe- und Privatkunden zu haben, was Teil seiner Strategie ist.

Aktuell wird es auf dem Gelände des Betriebs langsam wieder etwas eng, was nicht zuletzt an einem weiteren Standbein des Unternehmers liegt: Pickl Automobile betreibt einen Abschleppdienst mit vier Fahrzeugen. Zwei davon sollen künftig an einem neuen Standort in Wolnzach stationiert werden. Damit könne er seinen Einsatzradius erweitern und gleichzeitig die Fahrzeugflotte am Hauptstandort reduzieren.

Gläsernes Zusatzgeschäft rentiert sich

Um auch im privaten Servicegeschäft solide aufgestellt zu sein, setzt Pickl hier ebenfalls auf Kooperationen und Partnerschaften, etwa über Werkstattkonzepte. Neben AD Auto Dienst kooperiert der Unternehmer auch mit Eurorepar. Für das Autoglasgeschäft kooperiert er zudem über G.A.S mit AGS-Autoglas-Spezialist. Das gläserne Zusatzgeschäft hat sich bei Pickl gut etabliert – etwa 20 Scheiben wechseln die Hohenwarter pro Monat.

Für seine Werkstatt sind dem Unternehmer außerdem modernes Equipment und digitale Prozesse wichtig. So stattet er sein Unternehmen aktuell mit einer Werkstattsoftware aus, über die alle Aufträge digital durch den Werkstattprozess gesteuert werden sollen – inklusive Laptops für die Mechaniker, damit sie auf Reparaturleitfäden zugreifen und die Aufträge mit Fotos dokumentieren können. Eine Maßnahme, die für mehr Prozesssicherheit und Transparenz gegenüber dem Kunden sorgen soll.

Nicht zuletzt ist es die Ehrlichkeit gegenüber seiner Kunden, auf die Pickl den Erfolg seines Unternehmens zurückführt. Aber auch mit den Mitarbeitern pflegt man bei Pickl einen familiären und wertschätzenden Umgang, der sich auszahlt: Viele seiner Mitarbeiter sind seit etlichen Jahren bei Pickl tätig und kennen dementsprechend die Kunden samt ihren Fahrzeugen und individuellen Wünschen. Ein Umstand, der wiederum bei den Kunden gut ankommt.

Top-Platzierung beim Deutschen Werkstattpreis 2020

Was genau die oberbayerische freie Werkstatt so besonders macht und wie Rudolf Pickl gemeinsam mit seinem Team in die Zukunft steuert, wird erst mit der Verleihung des Deutschen Werkstattpreises 2020 am 9. Oktober in Würzburg verraten. Für die Jury aus Vertretern der Redaktion »kfz-betrieb« und der Automechanika Frankfurt war nach ihrem Besuch klar: Pickl Automobile hat sich einen Platz in den Top Ten gesichert.

Die Teilnahme an der Preisverleihung ist übrigens für die Besucher der Fachtagung Freie Werkstätten und Servicebetriebe kostenlos. Die Fachtagung steht ganz im Zeichen der Fahrzeugdiagnose. Branchenexperten zeigen auf, wohin die Reise bei Reparatur und Wartung moderner Fahrzeuge geht und was freie Werkstätten tun müssen, damit sie nicht von einem immer größeren Teil des Wartungs- und Reparaturmarkts ausgegrenzt werden. Hier können Sie sich noch anmelden.

(ID:46871882)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung