Porsche Boxster an der Spitze

Autor / Redakteur: Silvia Lulei / Silvia Lulei

Mit einem Porsche Boxster machen Cabrio-Fahrer nichts verkehrt: Das sportliche Modell führt mit einem Restwert von 66 Prozent nach drei Jahren die Hitliste der Cabrio-Modelle an.

Anbieter zum Thema

In Sachen Restwert fährt der Porsche Boxster allen Cabrios davon. Er ist auch nach drei Jahren noch mehr als 60 Prozent seines Neupreises wert.
In Sachen Restwert fährt der Porsche Boxster allen Cabrios davon. Er ist auch nach drei Jahren noch mehr als 60 Prozent seines Neupreises wert.
(Foto: Porsche)

Cabrios sind längst nicht mehr nur Saisonfahrzeuge, sondern dank immer besserer Verdeckkonstruktionen ganzjahrestauglich. Dennoch nimmt in der warmen Jahreszeit das Käuferinteresse an „Oben-ohne“-Modellen stark zu. Der Auto-Datenexperte Schwacke hat dies zum Anlass genommen, das Frischluft-Segment zu untersuchen und die Restwert-Champions der in Deutschland angebotenen Cabrios zu ermitteln. Mehr als 50 Modelle mit jeweils einer Vielzahl von Motorisierungen und Ausstattungsoptionen nahm Schwacke dafür unter die Lupe.

In drei Klassen ermittelten die Gebrauchtwagenprofis die Restwerte in Deutschland angebotener Cabrios mit einem Alter von 36 Monaten und einer für die Fahrzeugkategorie typischen Laufleistung von 15.000 Kilometern pro Jahr.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 9 Bildern

BMW stellt die meisten Restwert-Champions

Im Gegensatz zu herkömmlichen Pkw unterstreicht das Restwert-Ranking, dass Cabrios besonders aus emotionalen Gründen gekauft werden: Unter den neun Top-Platzierungen findet sich mit dem Peugeot 308 CC lediglich ein Modell mit einem sparsamen Dieselmotor. Ansonsten liegen die leistungsstarken Benziner der jeweiligen Modellreihen beim Werterhalt an der Spitze. Das wertstabilste Cabrio in der kleinen Klasse ist die Cooper-S-Variante des Mini, bei den Kompakt-Cabrios erweist sich das potente 135i Cabrio von BMW als besonders werthaltig.

Für den Porsche Boxster geht bei den sportlichen Cabrios die Krone der Restwert-Champions nach Zuffenhausen. Mit einem durchschnittlichen Restwert von fast 66 Prozent nach drei Jahren führt er die Hitliste souverän an. In der überwiegend von deutschen Herstellern dominierten Top-Liste stechen jedoch auch zwei japanische Modelle besonders hervor: der 3,30 Meter kurze Daihatsu Copen und der Mazda MX-5.

(ID:43485525)