Rückruf Probleme mit der Motorhaube beim Renault Twingo

Von Niko Ganzer

Beim Twingo können sich Teile der Motorhaube aufgrund einer fehlerhaften Verbindung vom Fahrzeug lösen und auf die Straße fallen. Hierzulande sind mehr als 35.000 Fahrzeuge betroffen.

Anbieter zum Thema

Einige Twingo-Modelle, die von 2019 bis 2021 vom Band liefen, müssen in die Werkstatt.
Einige Twingo-Modelle, die von 2019 bis 2021 vom Band liefen, müssen in die Werkstatt.
(Bild: Renault)

Renault ruft weltweit rund 166.000 Exemplare des Twingo zurück, davon über 35.000 in Deutschland. „Es besteht die Gefahr, dass die Verbindung zwischen der Außenhaut der Motorhaube und der Motorhaubenstruktur geschwächt ist“, begründet Martin Zimmermann, Kommunikationschef bei Renault Deutschland, auf Anfrage die Aktion.

Die Kleinstwagen liefen zwischen 25. März 2019 und 12. April 2021 im slowenischen Werk in Novo Mesto vom Band. Bei ihnen könnte sich unter Einwirkung aerodynamischer Kräfte die Außenhaut lösen. Dem Hersteller sind nach eigenem Bekunden 22 solcher Vorfälle bekannt. Unfälle habe es in diesem Zusammenhang aber keine gegeben, betonte Zimmermann.

Reparatur dauert bis zu 40 Minuten

Die Reparaturdauer in der Vertragswerkstatt taxierte der Manager auf 25 bis 40 Minuten. Es erfolge eine Kontrolle der Schweißpunkte an der vorderen Linie der Motorhaube, kündigte er an. Bei Bedarf werde eine zusätzliche Verklebung zwischen der Außenhaut und der Motorhaubenstruktur angebracht. Im Anschluss erfolgt ein Vermerk im internen Renault-Partnernetz unter dem Kürzel „0DJD“.

(ID:47836361)