Ladeinfrastruktur Problemfeld deutsches E-Auto-Ladenetz

Von Autor

Von wegen „schnell und günstig, flächendeckend, bequem und transparent“ – nach wie vor gibt es hierzulande zu wenig Schnellladestationen. Und noch immer drohen sich viele Verbraucher in einem undurchschaubaren Tarif-Dschungel zu verirren.

Schnellladeoptionen werden auch mittelfristig nicht wie Pilze aus dem Boden sprießen.
Schnellladeoptionen werden auch mittelfristig nicht wie Pilze aus dem Boden sprießen.
(Bild: Audi)

„Wir müssen es hinbekommen, dass die Preise so wie bei der Zapfsäule auch für jeden transparent wahrnehmbar sind, über die Anbieter hinweg, um klarzumachen: Laden ist immer und überall möglich“ – das sagte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer der DPA am Sonntag.

Die Zahl der neu zugelassenen Elektroautos in Deutschland ist in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen, auch dank höherer staatlicher Zuschüsse. Der Boom ist politisch gewollt – und notwendig, damit Klimaziele im Verkehr eingehalten werden können. Weil erwartet wird, dass künftig vor allem zu Hause geladen werden wird, wird auch der Einbau privater Ladestationen gefördert.