Prominente Unterstützung für Piëch Automotive: Start-up holt Ex-VW-Chef Müller an Bord
Von
Christoph Seyerlein
Der Name Piëch Automotive ist an sich schon klangvoll. Nun verstärkt sich das Schweizer E-Mobilitäts-Start-up von Piëch-Spross Toni mit weiterer Prominenz. Mit Matthias Müller, Andreas Henke und Jochen Rudat steigen ehemalige Manager von Volkswagen, Porsche und Tesla ein.
Matthias Müller übernimmt den Aufsichtsratsvorsitz bei Piëch Automotive.
(Bild: Piëch Automotive)
Das Elektromobilitäts-Start-up Piëch Automotive will Ende 2022 seinen ersten Sportwagen auf die Straße bringen. Auf dem Weg dorthin kann das Schweizer Unternehmen nun auf die Expertise prominenter Personen aus dem Automotive-Umfeld zurückgreifen. Wie Piëch am Montag mitteilte, übernimmt der ehemalige Volkswagen- und Porsche-Chef Matthias Müller den Vorsitz des Aufsichtsrats.
Auch operativ ist bei den Zürichern viel in Bewegung: Klaus Schmidt, ehemaliger BMW-Ingenieur und seit vier Jahren Chief Technology Officer bei Piëch, ist ab sofort einer von zwei CEOs. Der zweite ist Andreas Henke, der zusätzlich das Marketing, die Finanzen und den Personalbereich verantwortet. Henke kommt von Porsche.
Im Sales kann das Startup ebenfalls eine namhafte Verstärkung vermelden: Jochen Rudat, ehemaliger Europa-Chef von Tesla und inzwischen selbständiger E-Mobilitäts-Berater, wird für Piëch ein Vertriebskonzept entwickeln.
Matthias Müller erklärte in einer Mitteilung: „Die Mission der beiden Gründer hat mich spontan begeistert, weil sie konsequenter und visionärer ist, als alle neuen Ansätze, die mir während meiner Tätigkeit in der Automobilbranche begegnet sind.“ Gründer von Piëch Automotive sind Toni Piëch, der Sohn des ehemaligen Volkswagen-Patriarchen Ferdinand Piëch, und Rea Stark.
Erster Prototyp war in Genf zu sehen
Piëch Automotive hatte 2019 beim Genfer Automobilsalon seinen ersten Prototypen namens GT Mark Zero vorgestellt. Der Einstiegspreis soll Branchenkreisen zufolge bei etwa 200.000 Euro liegen. Die Reichweite soll bei 500 Kilometern liegen. Zudem kündigte das Unternehmen eine Batterie- und Ladetechnologie an, die es ermöglichen soll, den Akku in weniger als fünf Minuten zu 80 Prozent nachzuladen.
Für das Projekt benötigt die Firma nach eigenen Angaben insgesamt rund 500 Millionen Euro. In einer ersten Finanzierungsrunde beteiligte sich unter anderem der namhafte Investor Peter Thiel an den Schweizern. Wie viel Geld das Start-up bislang eingesammelt hat, ist nicht bekannt. In den kommenden Monaten soll nun die B-Runde folgen.
(ID:46903140)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.