Wasserstoff ist sehr flüchtig und hoch reaktiv. Die Komponenten, die das Gas durch die Brennstoffzelle führen müssen deshalb spezielle Anforderungen erfüllen.
Lange hat die Automobilbranche das Thema Brennstoffzelle vor sich hergeschoben. Nun gründen sich immer mehr Initiativen und Kooperationen. Ein Überblick.
Wir zeigen, wie sich das Gelenk einer Seitenwelle mit der Radnabe ohne Zapfenverzahnung verbinden lässt, und drei weitere Antriebslösungen, die für den Einsatz in der Fahrzeugtechnik entwickelt wurden.
Seit vielen Jahren singen Politik und viele Medien das hohe Lied von der batterieelektrischen Mobilität. Nun kommt Bewegung in die Diskussion: Brüssel und Berlin haben Wasserstoff als neue Energiequelle entdeckt. Was bedeutet das für die OEMs und Zulieferer?
Noch Ende März gab es Spekulationen, nach denen Jörg Grotendorst, Leiter der E-Mobilitätssparte des Zulieferers ZF Friedrichshafen, das Unternehmen verlässt. Jetzt ist seine neue Aufgabe bekannt.
KS Gleitlager baut zunehmend den Geschäftbereich Industrie aus. Wie es vom Prototypen zur Serienfertigung kommt und welche Trends es in der Gleitlagertechnik gibt, erklären Steffen Schieszl und Mark Erlwein.
Daimler Mobility bündelt die Verantwortung im neuen Vorstandsressort „Operations & Digital Solutions“. Die Division Hardparts von Rheinmetall Automotive sowie der Lager- und Logistiksysteme-Spezialist SSI Schäfer haben einen neuen CEO und Kuka verliert seinen Technikchef. Ein Überblick.