Weil das Steuergerät des Bremsaktuators zur Überforderung neigt, könnte die elektrische Feststellbremse ausfallen. Ein einstündiges Softwareupdate soll Abhilfe schaffen.
Beim Yaris Hybrid aus dem Produktionszeitraum 6. Juli 2020 bis 28. April 2021 könnte die elektrische Feststellbremse ausfallen.
(Bild: Toyota)
Zu einem Software-Update des Bremsaktuators ruft Toyota weltweit rund 144.500 Einheiten des Yaris in der Hybridvariante zurück. Fast alle Fahrzeuge sind in Europa zugelassen, wie ein Sprecher der Toyota Deutschland GmbH auf Anfrage sagte. In Deutschland müssen laut seiner Aussage 13.109 Exemplare aus dem Bauzeitraum 6. Juli 2020 bis 28. April 2021 für eine Stunde in die Vertragsbetriebe kommen bzw. vor Auslieferung umprogrammiert werden.
Problem ist ein möglicher Ausfall der elektrischen Handbremse. „Durch eine fehlerhafte Software des Bremsaktuators, welcher verschiedenste Funktionen des Bremssystems überwacht und steuert, kann es dazu kommen, dass das Steuergerät nicht alle Prozesse zeitgleich verarbeiten kann“, erklärte der Sprecher. Diese Überforderung sei durch das Aufleuchten verschiedener Warnlampen im Kombiinstrument erkennbar.
Die Ermittlung der Halterdaten erfolge durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). „Die betroffenen Fahrzeughalter werden durch Toyota angeschrieben“, kündigte der Sprecher an. Die Durchführung der Maßnahme mit dem internen Kürzel „21SMD-039“ werde im Garantiesystem beim Hersteller gespeichert.
(ID:47450651)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.