Die Automechanika Frankfurt startet zusammen mit der FIA die „Smart Driving Challenge“. Wer sicher und umweltfreundlich Auto fährt, kann hierbei in wöchentlichen Wettbewerben lukrative Preise gewinnen.
(Bild: Messe Frankfurt/FIA)
Die Automechanika Frankfurt unterstützt in diesem Jahr erstmals die „FIA Smart Driving Challenge“ des Dachverbands des weltweiten Automobilsports, FIA. Wer hier gewinnen will, muss im Alltag möglichst sicher und umweltfreundlich fahren. Die Fahrweise der Teilnehmer ermittelt bei diesem Wettbewerb eine kostenlose App. Sie ist dafür mit dem Fahrzeug über Bluetooth zu verbinden.
Die Daten sendet die App dann an eine digitale Plattform, die die Fahrmuster mittels künstlicher Intelligenz (KI) in Echtzeit bewertet. Über diese Plattform erfolgt laut Automechanika dann ein Abgleich des Fahrverhaltens mit einer Datenbank mit fast einer Milliarde individueller Fahrsituationen, aus denen mehr als 130 Milliarden gefahrene Kilometer analysiert wurden. Die KI bewertet das ermittelte Fahrmuster so, dass sich daraus die entsprechenden Risiken und ein CO2-Fußabdruck ergeben. Den besten Fahrern winken laut Automechanika attraktive Sach- oder Geldpreise.
Gemeinsam Spaß haben
Die Challenge läuft bis Ende Mai 2021. Sie soll zum virtuellen Treffpunkt der Automechanika-Community werden und Menschen über Grenzen und Kontinente hinweg zusammenbringen. Da es bei diesem Wettbewerb um Fahrten geht, die die Teilnehmer sowieso unternehmen müssen, leisten sie gleichzeitig einen Beitrag für die Umwelt und tragen zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr bei.
Jeder kann auch Kollegen und Freunde einladen, sich ebenfalls an der FIA Smart Driving Challenge zu beteiligen. Diese Gemeinsamkeit steigere den Spaß, und im Kollegenkreis beginne ein positiver Wettbewerb, heißt es in der Ausschreibung.
Bei der Registrierung schließen sich die Teilnehmer Teams an, die von Rennstars angeführt werden. Von diesen Teamleitern bekommen sie dann Tipps, wie sei ihre Fahrweise verbessern können.
(ID:47126516)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.