Die im Juni erhöhte staatliche Förderung elektrifizierter Fahrzeuge läuft aktuell noch bis Ende 2021. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder sprach sich nun dafür aus, jene Subventionen zu verlängern und zu erhöhen. Zudem bekräftigte er sein Zieldatum für das Aus von fossilen Kraftstoffen.
CSU-Chef Markus Söder sprach sich erneut für ein Ende fossiler Kraftstoffe bis 2035 aus.
(Bild: Bildarchiv Bayerischer Landtag, Foto: Stefan Obermeier)
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat sich für einen weiteren Ausbau der staatlichen Förderung der Elektromobilität ausgesprochen. Beim virtuellen „Handelsblatt Auto Gipfel“ sagte der CSU-Politiker, er plädiere dafür, den Umweltbonus „mindestens bis 2025“ zu verlängern. Aktuell läuft das im Juni ausgebaute Programm, mit dem Staat und Automobilindustrie elektrifizierte Fahrzeuge mit bis zu 9.000 Euro bezuschussen, bis Ende 2021.
Söder erklärte zudem, dass er sogar der Meinung sei, man könne jene Fördersummen noch weiter erhöhen. Das gelte auch für die umstrittenen Plug-in-Hybride. Diese sei eine gute Übergangstechnik.
Zuletzt hatte sich der Politiker auch immer wieder für eine Kaufprämie für Autos mit aktuellen Verbrennungsmotoren ausgesprochen. Komplett beerdigen möchte Söder jene Idee noch nicht, allerdings sei diese „derzeit nicht mehrheitsfähig“.
Söder bekräftigt: 2035 keine fossilen Verbrenner mehr
Allerdings warnte der bayerische Ministerpräsident davor, allein auf die Elektromobilität zu setzen. Gerade im Nutzfahrzeugbereich seien Investitionen in Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe wichtig. „Wir brauchen Technologieoffenheit“, sagte der CSU-Politiker.
Eine kürzlich getroffene Aussage bekräftigte Söder: Bis 2035 solle die Automobilindustrie aus dem Verkauf von Fahrzeugen mit fossilen Kraftstoffen aussteigen. „2035 – das sind 15 Jahre. Das ist eine gute und absolut machbare Zielmarke“, so der Politiker. „Länger als die Corona-Pandemie wirkt die Klima-Pandemie“, ergänzte er.
Die Automobilindustrie befinde sich gerade zwar in einer schwierigen Phase, langfristig mache er sich um sie aber keine Sorgen, erklärte Söder. Allerdings könnten die hiesigen Hersteller von manchem jüngeren Anbieter durchaus etwas lernen. Wichtig wäre etwa ein „besseres Marketing, damit alle in Deutschland gut über das Auto reden.“ Dabei wolle die Politik der Industrie helfen, diese aber auch nicht übervorteilen. „Die Automobilindustrie weiß, dass wir sie sehr unterstützen. Aber wir sind keine Kumpel“, sagte der bayerische Ministerpräsident.
(ID:46972852)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.