:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/40/21/4021afc1c6f5793e0fe459775206404a/0106322183.jpeg)
Teilereproduktion: Scannen und ausdrucken
Fast alle Teile eines Autos zerbröseln und verschleißen irgendwann – auch bei guter Pflege. Bei Oldtimern ist das ein Problem, denn neuwertige Ersatzteile sind rar. Der 3-D-Druck kann eine Alternative zur vergeblichen Suche auf Oldtimermessen sein.
Anbieter zum Thema

Sie ist zu schön, um wahr zu sein: die Vision, Ersatzteile schnell und billig per 3-D-Druck herzustellen. Erst recht, da neue Verfahren wie das selektive Laserschmelzen (SLM) es ermöglichen, Gegenstände aus verschiedenen Metallen wie Aluminium, Edelstahl oder auch Titan herzustellen. Das Grundprinzip des schichtweisen Aufbaus bleibt dabei unverändert und damit auch die schier grenzenlosen Möglichkeiten der neuen Technik. Darüber hinaus sind die Skaleneffekte herkömmlicher Produktionsverfahren passé, ein Einzelstück ist zwar nicht billig, kostet aber auch kein Vermögen mehr.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
Digitales Heftarchiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden