Die Automobilhersteller vernetzen die Fahrzeuge mit ihren Vertragswerkstätten. Damit die freien Werkstätten vom Servicemarkt nicht abgeschottet werden, hat ZF eine herstellerunabhängige Telematikplattform entwickelt.
Wie Telematiksysteme die Fahrzeughalter in die Kfz-Betriebe steuern, zeigt die Fachtagung Freie Werkstätten und Servicebetriebe.
(Bild: VW)
Die Telematiksysteme der Fahrzeughersteller sind für die Autofahrer verführerisch. Sie helfen ihnen beispielsweise bei der Parkplatzsuche und im Pannenfall. Sie zeichnen die Verschleißzustände von Fahrzeugkomponenten auf und arrangieren einen Werkstatttermin mit einem vertragsgebundenen Autohaus.
Was für die Fahrzeughalter sehr praktisch ist, löst bei vielen Inhabern von freien Werkstätten große Ängste aus. Denn mit der Vernetzung der Fahrzeuge könnten die markenunabhängigen Kfz-Betriebe vom attraktiven Wartungs- und Reparaturmarkt ausgegrenzt werden. Selbst wenn die Autofahrer es wollten, erhalten die freien Werkstätten keinen Zugang zu den Telematiksystemen der Hersteller.
Zugang zu den Daten
Dass es für freie Kfz-Betriebe dennoch Möglichkeiten gibt, von den Fahrzeug- und Fahrerdaten nicht abgeschnitten zu werden, zeigt die Fachtagung Freie Werkstätten und Servicebetriebe. Elmar Bauer, Direktor ZF Aftermarket Service Europa, präsentiert am 20. Oktober 2018 im Würzburger Vogel Convention Center die Telematikplattform „Openmatics“.
Die Connectivity-Lösung von ZF basiert auf einer offenen Konnektivitätsplattform und ist somit herstellerunabhängig. Die Datensammlung und -übermittlung übernimmt ein OBD-Dongle, der 74 spezifische Signale direkt aus der OBD-Schnittstelle des Fahrzeugs ausliest. Dazu zählen zum Beispiel der Kraftstoffstand, das Bremsverhalten und die Fehlermeldungen. Der Nutzen für die freie Werkstatt: Wenn sie permanent über den Zustand des Kundenfahrzeugs informiert ist, kann sie dem Fahrzeughalter beispielsweise über das Dashboard frühzeitig entsprechende Serviceleistungen empfehlen – bevor andere dies tun.
Bildergalerie
Weitere Informationen zum Programm der Fachtagung Freie Werkstätten und Servicebetriebe sowie zu den Referenten und Fachausstellern gibt es unter www.freie-service.de.
(ID:45506661)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.