„The Future Code“: Upgrade für die digitale Transformation

Von Jürgen Schreier

„The Future Code“ vereint als Veranstaltungsformat Know-how, Innovationen, Inspiration, Learnings sowie intensives Networking aus verschiedenen Branchen – auch aus der Automobilbranche. In Zeiten von Corona findet der Kongress als Digital-Event statt.

„The Future Code“ bietet an zwei Tagen Know-how und Inspiration rund um die Digitale Transformation - live und digital aus dem Vogel Convention Center.
„The Future Code“ bietet an zwei Tagen Know-how und Inspiration rund um die Digitale Transformation - live und digital aus dem Vogel Convention Center.
(Bild: Stefan Bausewein)

Es wird anders, es wird rein digital, es wird neu – nach der Premiere 2019 veranstaltet die Vogel Communications Group, zu der »kfz-betrieb« gehört, unter Federführung des Fachmediums »Next Industry« das Event „The Future Code“ zum zweiten Mal. Am 23. und 24. Juni 2020 wird aus dem ursprünglich als Live-Event konzipierten Kongress als Folge der Corona-Umstände eine Wissenssendung aus dem TV Studio: Direkt aus dem Vogel Convention Center werden alle Vorträge und Sessions live übertragen. Im Nachgang stehen sie über die Plattform „Industrial Generation Network“ online zur Verfügung. Diese hybride Konferenz im TV-Charakter soll wirkungsvolle, interessante und unterhaltende Formate auf digitaler Basis liefern. vogelshopvideo

Dabei will die Konferenz die Transformation in der Wirtschaft aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten – auch aus der automobilen Sicht. Digitale Mobilitätskonzepte liegen schließlich auf dem Tisch – erste Maßnahmen sind bereits getroffen, doch viele Fragen bleiben. Wie können Anbieter von Sharing-Modellen über ÖPNV, Automobil-Industrie bis hin zur „Last mile“-Anlieferung in den Städten zusammenwirken? Welche Rolle spielt das automatisierte und vernetzte Fahren usw.? vogelshopvideo

Die Keynote im Themenfeld Mobilität spricht Professor Andreas Knie, Leiter der Forschungsgruppe „Digitale Mobilität“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Er zeigt auf, wie das private Auto als Sehnsuchtsobjekt und Symbol eines glücklichen Lebens ausgedient hat. Denn: die Grenzen des fossilen Automobilismus sind erreicht. Es gibt aus seiner Sicht einfach zu viele Autos. Nun steht die Verkehrswende auf der Agenda. vogelshopvideo

Knie erklärt, dass zukunftsfähig sind nur solche Verkehrsangebote sind, die auch unter Ressourcenknappheit individualisierbar bleiben. Sein Postulat: Autos nutzen statt besitzen wird – in Verbindung mit digitalen Plattformen – attraktiv, das Radfahren gewinnt gerade in den Städten Popularität. Mobilitätsdienstleistungen kommen aus der Nische und können dank Echtzeitinformatinen flexibel und zugleich routinemäßig genutzt werden. Die fortschreitende Individualisierung findet andere Wege als den privaten Besitz von Autos. vogelshopvideo

Weitere ReferentInnen berichten von ihren Erfahrungen und geben Einblicke in die Transformationsprozesse ihrer Unternehmen und Organisationen. Darunter:

  • Prof. Dr. Dieter Wegener, Vice-President Siemens Corporate Technology und ZVEI-Sprecher: „Führungskreis Industrie 4.0“
  • José Luis Carvalho, Vice President Digital Innovation EMEA bei SAP: „The Intelligent Enterprise in the Experience Economy“
  • Dr. Ralph Wirth, Leiter Digital Innovation Hub der Schaeffler AG
  • Martin Philipp, Geschäftsführer von Evalanche (SC-Networks GmbH): „B2B Trends 2020-2021: New Business – New Marketing – New Culture – 5 Thesen zur Zukunft des B2B Marketings“
  • Ulrike Meyer, Bereichsleitung Digital der Willenbrock Fördertechnik GmbH & Co. KG: „Technik folgt immer der Kultur“
  • Diana Kinnert, Fakultätsmitglied des European Institute of Exponential Technologies and Desirable Futures Futur/io, Publizistin und Beraterin sowie Politikerin der CDU: „Einsamkeit, Transitivität und agile Infrastruktur“
  • Sebastian Schaal, Founder & CEO der Luminovo GmbH: „Me, Myself & AI – Wenn KI zum Betriebssystem wird“

„The Future Code“ geht über das Format einer reinen Content-Plattform, Expo oder Messe hinaus. Vielmehr bietet der Kongress ein Forum für Industrie-Experten, um aktuelle Technologien wie künstliche Intelligenz, Robotics, Data und Blockchain zu diskutieren. Zudem beschäftigt sich das Event mit den Auswirkungen dieser Technologien auf Strategien, Geschäftsmodelle, Produktion, Marketing und HR sowie die gesamte Organisation und Unternehmenskultur. Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an das leitende Management der Kernbranchen Elektrotechnik, IT, Maschinenbau, Automotive sowie Chemie und Life Sciences. Eingeladen werden zu-dem ausgewählte Young Professionals und Studenten der Fachrichtungen Wirtschaft, Ingenieurswesen, Informatik, Design und Kommunikation. Zu den Partnern aus Wissenschaft und Forschung zählen die Universität Würzburg sowie die Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt.

„The Future Code“ findet am 23 und 24. Juni 2020 statt. Das gesamte und ständig aktualisierte Programm sowie Anmeldung finden Sie unter: www.thefuturecode.de.

vogelshopvideo

(ID:46585475)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung