Fahrer von E-Autos können seit Anfang des Jahres ihre Treibhausgas-Quote (THG-Quote) an Mineralölkonzerne verkaufen. Das ist auch für Besitzer älterer E-Autos sowie Nutzer von Leasingfahrzeugen mit elektrischem Antrieb interessant. Darauf weist Klima-Quote.de hin, ein Dienstleister, der mit THG-Quoten handelt.
Auch aus älteren E-Autos, wie einem VW E-Up aus dem Jahr 2013, lässt sich mit der Treibhausgas-Quote noch Kapital schlagen.
(Bild: Volkswagen AG)
Wer ein E-Auto fährt, spart Treibhausgase ein. Seit Anfang des Jahres können die Besitzer von E-Fahrzeugen ihre Treibhausgasquote (THG-Quote) an Unternehmen (beispielsweise Mineralölkonzerne) verkaufen, die gesetzlich ihren CO2-Ausstoß reduzieren müssen. Die THG-Quote soll helfen, die nationalen und internationalen Klimaziele zu erreichen.
Davon können die Besitzer neu zugelassener, aber auch älterer E-Autos profitieren, indem sie ihre THG-Quote in Form eines Emissionszertifikats verkaufen. Selbst wer in diesem Jahr seinen elektrisch angetriebenen Pkw verkauft, kann anteilig finanziell profitieren.
Auch Fahrer von Leasingautos können ihre THG-Quote verkaufen. Voraussetzung dafür ist lediglich, dass der Leasingnehmer als Halter im Fahrzeugbrief eingetragen ist und nicht die jeweilige Leasinggesellschaft.
Für Privatpersonen ist der Verkauf ihrer THG-Quote an die Konzerne „auf eigene Faust“ praktisch kaum möglich; das wäre ein hoher bürokratischer Aufwand und insgesamt sehr langwierig. Daher haben sich Anbieter wie Klima-Quote.de etabliert, die diesen Handel vereinfachen. Dazu müssen sich Verbraucher auf einer Internetplattform online registrieren und ein Foto vom Fahrzeugschein hochladen. Klima-Quote.de beispielsweise schüttet innerhalb von 24 Stunden nach dieser Registrierung 300 Euro aus. Das Unternehmen geht hierfür in Vorkasse und kümmert sich um die komplette Abwicklung, beispielsweise mit dem Umweltbundesamt. Die THG-Quote kann übrigens jedes Jahr aufs Neue beantragt werden.
„Noch ist vielen E-Auto-Fahrern gar nicht bewusst, dass sie auch mit einem älteren E-Fahrzeug oder einem Leasingauto von der THG-Quote profitieren können“, sagt Marcel Preuss, Mitgründer von Klima-Quote.de. „Daher verschenken sie oft bares Geld, das ihnen laut Gesetzgeber zusteht, wenn sie ihre Quote an ein Unternehmen verkaufen.“ Die THG-Quote sei ein wichtiger Anreiz für den Verbraucher, auf ein umweltfreundliches E-Auto umzusteigen. „Die THG-Quote zu nutzen, hilft der Umwelt“, ergänzt Preuss. „Andernfalls kann der Staat die Quote direkt an die Mineralölkonzerne über Strafzahlungen geltend machen und kassiert das Geld dann eben selbst.“
(ID:48395448)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.