Schadenabwicklung Unfallmeldefunktion vereinfacht Schadenprozess nun konzernweit
Die von Audi und der DAT entwickelte einfache Schadenmeldung steht nun auch anderen Volkswagen-Marken zur Verfügung. Für deren Werkstätten vereinfacht sich hierdurch der Schadenprozess.
Anbieter zum Thema

In aller Regel besitzen weder Autofahrer noch Callcenter-Mitarbeiter Kenntnisse von Automobiltechnik oder -reparatur. Vor diesem Hintergrund entwickelten Audi und die Deutsche Automobil-Treuhand (DAT) die Funktion einer einfachen Schadenmeldung. Diese ist seit Oktober vergangenen Jahres ein Bestandteil der neuen Roadside Events Platform (REP) und steht somit auch für die Marken Seat, Skoda, VW Pkw und VW Nfz zur Verfügung.
Die Funktionsweise der Schadenmeldefunktion: Handelt es sich um einen leichten Unfall, bei dem kein Airbag ausgelöst und somit auch kein automatischer Notruf (E-Call) abgesetzt wurde, kann der betroffene Autofahrer ein Pop-up im Cockpit bestätigen, die Pannenruf-Taste drücken oder das markenspezifische Callcenter telefonisch erreichen. Erfolgt der Kontakt über eine der beiden Fahrzeugfunktionen, werden Fahrzeugidentifizierungsnummer (FIN) sowie Schadenzonen und -stärken automatisch an das Callcenter übertragen. Dort öffnet der Mitarbeiter eine Softwaremaske, die bereits die genannten Daten sowie Angaben zu aktiven Warnleuchten und Fehlercodes enthält. Die Angaben des Autofahrers helfen dabei, das Schadenbild zu präzisieren.
Jetzt kommt die sogenannte Fasttrack-Technik der DAT ins Spiel. Kathrin Harrer von Audi erklärt sie so: „Anhand eines mit der DAT entwickelten Katalogs möglicher Schäden der einzelnen Bauteile kann der Mitarbeiter des Callcenters Schadenart und beschädigte Teile weitergehend spezifizieren. Zum Beispiel gibt es bei einem Stoßfänger nur drei vorgegebene Schadenarten: Kratzer, Delle und Riss.“
Automatische Vorkalkulation
Alle gesammelten Daten ermöglichen die Vorkalkulation des Schadens mit den voraussichtlich benötigten Teilen und dem Stundenverrechnungssatz sowie deren Spiegelung in die Software Silver DAT 3 der zuständigen Markenwerkstatt. Beim Stundenverrechnungssatz handelt es sich entweder um einen Durchschnittswert oder – falls die Werkstatt mit der Softwareversion Silver DAT my Claim innerhalb des VW-Schadennetzes arbeitet – um den hinterlegten eigenen Stundenverrechnungssatz.
Zitat aus der Mitteilung der DAT: „So hat die Werkstatt bereits vor dem Eintreffen des beschädigten Fahrzeugs alle relevanten Daten zum Vorgang zur Verfügung. Sie hat die Möglichkeit, den Auftrag in ihre Abläufe einzuplanen und die erforderlichen Teile zu bestellen. Nach dem Eintreffen des beschädigten Fahrzeugs lässt sich der Auftrag selbstverständlich durch die Fachleute noch verfeinern und ergänzen. Wenn die Kalkulation nur Glasteile enthält, kann die Werkstatt den eingegangen K&L-Vorgang in einen Glasvorgang umwandeln.“
Für Audi ist die einfache Schadenmeldung in Deutschland, der Schweiz sowie in Frankreich, Italien und Irland im Einsatz. In Italien ist sie bereits Bestandteil von REP. Weitere europäische Märkte sollen folgen.
Erklärender Hinweis: Bei einem Unfall mit Airbag-Auslösung und folglich automatischem Notruf wird ein anderer Prozess einschließlich Entsendung von Hilfskräften und Abtransport des verunfallten Fahrzeugs ausgelöst.
(ID:47932987)