Volvo Trucks Vollelektrische Lkw für die Bauindustrie im Praxistest
Anbieter zum Thema
Der schwedische Nutzfahrzeugbauer startet mit der praktischen Erprobung einer vollelektrischen Transportlösung für die Bauindustrie: Um auszuloten, wie Kunden die E-Fahrzeuge nutzen, hat Volvo Trucks nun zwei schwere Lkw an die Firma Swerock ausgeliefert.

Nach der Einführung serienmäßig produzierter Elektro-Lkw für den Stadtverkehr und die Abfallwirtschaft präsentiert Volvo Trucks nun zwei vollelektrische Baufahrzeuge, die gemeinsam mit Ladekonzepten in der Kundenpraxis erprobt werden sollen. Jonas Odermalm, Vizepräsident der Elektromobilitätssparte von Volvo Trucks, erläutert dazu: „Lkw für die Bauwirtschaft benötigen in der Regel mehr Leistung und müssen robuster sein als die Fahrzeuge vieler anderer Branchen, was natürlich auch für Elektrofahrzeuge gilt.“
Die Fahrzeuge müssten der Forderung nach hoher Produktivität und Mobilität nachkommen und gleichzeitig die Vorteile der Emissions- und Lärmreduzierung liefern, die mit einem vollelektrischen Antrieb einhergingen, so Odermalm. Praxistests und die Zusammenarbeit mit Kunden seien wichtige Faktoren für den Entwicklungsprozess.
Im Rahmen der Tests wird ein mit einem Mischer ausgestatteter elektrischer Volvo FM Kunden mit Beton beliefern. Zudem wird ein mit einem Hakenlift ausgestatteter elektrischer Volvo FMX bei größeren Infrastrukturprojekten zum Einsatz kommen.
Mit dem Projekt soll ausgelotet werden, wie sich elektrisch angetriebene Lkw so einsetzen lassen, dass die Effizienz zunimmt und die Klimabelastung abnimmt. Neben der Analyse der Leistungsfähigkeit der eigentlichen Fahrzeuge geht es bei den Tests auch um das Elektromobilitäts-Ökosystem in seiner Gesamtheit. Die Messung der Vorteile von Elektrofahrzeugen für Ballungsgebiete erfolgt anhand der Aspekte Lärmreduzierung, Baustellensicherheit und Fahrerkomfort.
Ziel sei den Lkw von morgen näherzukommen
Ebba Bergbom Wallin, Business Manager für Elektromobilität bei Volvo Trucks, ergänzt: „Solche Tests helfen uns, die betrieblichen Abläufe der Kunden besser zu verstehen und herauszufinden, welche Auswirkungen die Elektrifizierung in Sachen Fahrzyklen, Ladekapazität, Betriebszeit und Reichweite im Tagesgeschäft hätte. Hinzu kommen die Vorteile eines leiseren und saubereren Transportwesens.“
Durch die Erprobung der beiden elektrisch angetriebenen Lkw unter realen Bedingungen ließe sich einschätzen, wie die Fahrzeuge genutzt werden und welche Verbesserungen für eine breitere Umsetzung nötig sind.
„Gemeinsam mit Volvo Trucks machen wir einen großen Schritt in Richtung eines klimafreundlichen Transportwesens. Damit kommen wir den Lkw von morgen, die den Ausstoß von Emissionen aus fossilen Energieträgern senken werden, ein gutes Stück näher. Wir haben bereits 15 Betonmischer mit Hybridantrieb und testen im Rahmen dieses Projekts nun Fahrzeuge, die vollständig mit Strom betrieben werden“, so Hans Orest, Abteilungsleiter des zu PEAB gehörenden Unternehmens Swerock.
(ID:46934705)