VW hat Medienberichte dementiert, wonach der Hersteller das Elektroauto I.D. Crozz schon 2019 in den deutschen Handel bringen könnte. Die entscheidende Rolle in der Elektrostrategie Wolfsburgs spielt China.
Der I.D. Crozz soll wie geplant 2020 auf den Markt kommen.
(Bild: VW)
VW verfolgt weiter seinen Zeitplan, im Jahr 2020 erste Modelle seiner vollelektrischen I.D.-Familie in den Handel zu bringen. Auf Anfrage von »kfz-betrieb« dementierte ein VW-Sprecher einen Bericht der „Auto Motor und Sport“, den mehrere Medien aufgriffen, wonach der Hersteller den Marktstart des Crossover-Coupés I.D. Crozz bereits auf 2019 vorziehen wolle.
Auch einen frühere Einführung des kleineren I.D. schloss der Sprecher aus. „Für den I.D. Crozz bleibt es bei 2020. Er wird das zweite Fahrzeug der Familie nach dem I.D. sein. Beide kommen 2020 auf den Markt.“
In den Berichten hatte es die Vermutung gegeben, VW könne seine E-Modelle früher starten lassen, damit Kunden hierzulande bei einem Kauf noch von der Elektroauto-Prämie profitieren könnten. Wer sich ein reines Elektroauto zulegt, bekommt aktuell 4.000 Euro bezuschusst, die Subvention übernehmen jeweils zur Hälfte der Staat und der Hersteller. Nach jetzigem Stand läuft das Förderprogramm Mitte 2019 aus.
Jene Rahmenbedingungen spielen in den VW-Plänen für die I.D.-Familie dem Sprecher zufolge aber keine Rolle. Der deutsche Markt habe bei der Einführung nicht die höchste Priorität. Ein Großteil der neuen Elektroautos wird zunächst nach China gehen.
Das hat einen einfachen Grund: Die Regierung in Peking führt 2019 eine Elektroauto-Quote ein. Hersteller, die nicht nachweisen können, dass mindestens jedes zehnte neu verkaufte Auto ein Stromer ist, müssen Strafen fürchten. Dementsprechend wichtig wird es für VW sein, auf seinem wichtigsten globalen Markt möglichst bald genügend Elektroautos im Angebot zu haben.
VW verspricht bis zu 500 Kilometer Reichweite
Eine Studie zum I.D. Crozz hatte VW erstmals Mitte 2016 gezeigt. Das Auto soll unter anderem Teslas Model X Konkurrenz machen. Für den Antrieb des Autos sollen je ein Motor an der Vorder- und Hinterachse sorgen, die Kraftverteilung regelt eine elektrische Kardanwelle. Die Leistung gibt VW mit mehr als 300 PS an, die Höchstgeschwindigkeit soll bei 180 km/h liegen.
Pro Batterieladung verspricht der Hersteller für den I.D. Crozz eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern. An Schnellladesäulen sollen Kunden den Akku innerhalb von einer halben Stunde zu 80 Prozent aufladen können. Zum Preis ist noch nichts Konkretes bekannt, verschiedene Medien vermuteten zuletzt, dass er bei etwa 40.000 Euro liegen dürfte.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.