TratonVW-Tochter auf Wachstumskurs – doch der Chipmangel bremst
Von
dpa
Die Volkswagen-Tochter konnte ihren Umsatz in den ersten drei Quartalen dieses Jahres deutlich erhöhen. Allerdings bereiten Lieferengpässe in der Autoindustrie weiterhin Probleme.
Traton steigerte seinen Umsatz in den ersten neun Monaten des Jahres 2021 um knapp 40 Prozent.
(Bild: Traton)
VWs Lkw-Tochter Traton ist nach dem schwierigen Jahr 2020 auf Wachstumskurs, leidet aber unter dem Chipmangel. In den ersten neun Monaten seines Geschäftsjahres steigerte das Unternehmen, zu dem unter anderem die Marken MAN und Scania gehören, seinen Umsatz um 38 Prozent auf 21,7 Milliarden Euro, wie es am Donnerstag mitteilte. Allerdings bremst der Teilemangel das Geschäft deutlich. Derzeit stehen rund 10.000 bis 15.000 Lkw auf Halde, bei denen nur noch Chips fehlen.
Dementsprechend konnte das Wachstum der Auslieferungen nicht mit dem der Bestellungen Schritt halten. Traton-Chef Christian Levin sprach von einer „Lieferketten-Hölle“, in der man sich derzeit befinde. „Unsere gesamte Branche befindet sich im Moment inmitten eines perfekten Sturms.“ Er sei aber zuversichtlich, dass Traton gestärkt daraus hervorgehen werde.
Prognose schlechter durch Navistar
Auf der Ergebnisseite sieht es für Traton sehr viel besser aus als vor einem Jahr: Wo nach den ersten neun Monaten des Jahres 2020 noch ein Verlust von 158 Millionen Euro gestanden hatte, findet sich jetzt ein Gewinn von 677 Millionen.
Zum starken Wachstum bei Umsatz, Absatz und Bestellungen trug auch der Zukauf von Navistar bei, die neue Tochter wurde erstmals konsolidiert. Bei der Prognose machte sich dies allerdings negativ bemerkbar. Erstmals stellte der Vorstand sie für das laufende Jahr inklusive Navistar. Nun fällt sie etwas schlechter aus. Die Börse reagierte zunächst mit Verlusten.
(ID:47767150)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.