Ersatzteilqualität War früher alles besser?

Von Jakob Schreiner

Für eine erfolgreiche Reparatur braucht es einen fachgerechten Einbau und ein einwandfreies Teil. Letzteres wird allerdings wohl immer häufiger zum Problem – wie eine Umfrage zeigt. Der Teilehandel widerspricht und vermutet ein anderes Problem.

Der defekte Sensor wurde fachgerecht aus- und eingebaut. Doch die Fehlermeldung bleibt bestehen, weil das Ersatzteil von Beginn an defekt war. Etwas, was gerade in vielen freien Werkstätten mittlerweile wohl häufiger vorkommt.
Der defekte Sensor wurde fachgerecht aus- und eingebaut. Doch die Fehlermeldung bleibt bestehen, weil das Ersatzteil von Beginn an defekt war. Etwas, was gerade in vielen freien Werkstätten mittlerweile wohl häufiger vorkommt.
(Bild: Schreiner/»kfz-betrieb«)

Elektrogeräte hielten länger, das Fernsehprogramm war besser, an Weihnachten lag noch Schnee, und auch sonst war früher irgendwie alles besser. Das meinten zumindest 41 Prozent der 1.040 Befragten einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Yougov aus dem Jahr 2016. 47 Prozent sagen, dass es früher genauso gut oder schlecht war wie heute.

Aktueller und für das Kfz-Gewerbe deutlich relevanter ist eine aus dem November stammende exklusive Befragung von »kfz-betrieb« unter jeweils 100 Inhabern von markengebundenen und freien Kfz-Betrieben – mit teils ähnlicher Stoßrichtung. Denn auch hier war fast jede zweite freie Werkstatt (49 %) der Meinung, dass sich die Ersatzteilqualität generell verschlechtert habe und früher besser gewesen sei. Dieser Meinung stimmt auf der anderen Seite nur jeder vierte Vertragspartner zu.