Automotive Business Days Wie Disruptoren den Fahrzeughandel verändern
Anbieter zum Thema
Eine Reihe reiner Online-Autohändler bringt sich als Wettbewerb zum Handel in Stellung. Auf den Automotive Business Days am 21. und 22. Juni zeigen Speaker, worin Risiken durch diese Marktakteure bestehen und wie einzelne Autohäuser mit eigenen Angeboten darauf reagieren.

Cazoo, Carnext und Co.: Reine Onlinehändler wie diese machen den Autokauf für den Kunden zu einem neuen Erlebnis. Er kann Gebrauchtwagen bei Unternehmen wie diesen direkt online kaufen, vielleicht sogar finanzieren und sich vor die Haustür liefern lassen. Welcher klassisch aufgestellte Automobilhändler bietet heute solche Services? Die Onlinehändler jedenfalls rechnen mit einem stark wachsenden Geschäft. Aber angesichts der Entwicklungen rund um diese Unternehmen sind auch Zweifel an den Erfolgsaussichten angebracht.
Dr. Martin Achter, Ressortleiter Management & Handel bei »kfz-betrieb«, gibt auf den Automotive Business Days 2022 einen Überblick darüber, welche Disruptoren sich im Fahrzeugvertrieb aktuell in welcher Form in Stellung bringen. Welche Versprechen geben sie dem Kunden? Welche Chancen am Markt rechnen sie sich aus? Und wie sind die Unternehmen finanziell aufgestellt? Auf Fragen wie diese gehen auch weitere Speaker während des Themenblocks „Disruption“ auf den Automotive Business Days ein.
So präsentieren zwei Händler, wie sie das eigene Geschäft angesichts solcher Marktakteure neu justieren. In der Kemptener Autohausgruppe Seitz etwa hat der Ausbau des Onlinegeschäfts strategisch einen hohen Stellenwert: Das Familienunternehmen hat den Onlinevertrieb klar vom klassischen Vertrieb getrennt und setzt nicht nur alles daran, die digitalen Prozesse zu professionalisieren. Es hat mit Seitz Online auch ein eigenes Internetautohaus entwickelt, das bereits über zehn Mitarbeiter beschäftigt und kontinuierlich ausgebaut wird.
Rund zehn Prozent ihrer Neuwagen vermarktet die Seitz-Gruppe mittlerweile online, bei Gebrauchtwagen erfolgt sogar mehr als jede zweite Kaufanbahnung digital. Geliefert werden die Autos direkt nach Hause zu den Kunden. Geschäftsführer Martin Osterberger-Seitz schildert in seinem Best-Practice-Vortrag, warum er sich für diesen strategischen Ansatz entschieden hat, welche Erfahrungen er mit dem Online-Autohaus gesammelt hat und welche Pläne er hat.
Daneben geht es auf den Automotive Business Days um das Autoabo. In dem Markt herrscht noch immer Goldgräberstimmung. Vor allem branchenfremde Start-ups mischen mittlerweile mit eigenen digitalen Plattformen kräftig mit. Das Hyundai-Autohaus Heinemann mit Hauptsitz in Salzgitter wollte bei dieser Entwicklung nicht mehr tatenlos zusehen und hat mit „dasabomobil“ eine eigene Plattform entwickelt.
Diese nutzt das Autohaus nicht nur, um die eigenen Fahrzeuge schon ab einem Tag Laufzeit im Abo anzubieten. Die Plattform steht auch all jenen Händlern offen, die das Abogeschäft in Eigenregie führen wollen. In seinem Vortrag beleuchtet Betriebsleiter Jürgen Kolodziej nicht nur die Funktionalitäten der Aboplattform, sondern erklärt auch, welche Chancen sie den Autohäusern eröffnet.
Die Erstauflage der Automotive Business Days, die Profis aus dem Automobilhandel und -service aus einer Hand vernetztes Wissen aus allen Handlungsfeldern der Kfz-Branche liefert, findet am 21. und 22. Juni in Würzburg statt – inklusive einer großen Branchenparty. Das neue Event unterstützen die Partner Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, CG Car-Garantie Versicherungs-AG, Loco-Soft, Mobile.de und TÜV Nord Mobilität.
Renommierte Speaker von Kfz-Betrieben, Herstellern und weiteren Branchenakteuren zeigen auf zwei Bühnen auf, wie Kfz-Betriebe das klassische Business verändern können, um fit für den Wandel in der Automobilwirtschaft zu bleiben. Eine große Branchenausstellung mit Dienstleistungen rund um das Geschäft von Autohäusern und Werkstätten rundet die Veranstaltungstage ab.
Am ersten Kongresstag geht es insbesondere um neue Geschäftsfelder für Handelsbetriebe, um digitale Konzepte für den Fahrzeugvertrieb und Mobilitätsangebote von Händlern, aber auch um Fragen der IT-Sicherheit. Der zweite Kongresstag legt den Fokus auf das Aftersales-Geschäft und dessen Digitalisierung. Das vollständige Programm finden Sie online hier.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist außerdem die Verleihung des neuen Automotive Business Awards, der Strategien und Leuchtturmprojekte von Händlern in den Feldern Vertrieb, Service und Digitalisierung auszeichnet. Diese findet am 21. Juni abends statt und mündet in eine große Branchenparty für alle Kongressteilnehmer.
(ID:48392408)